Museum August Kestner / Christian Tepper [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper [CC BY-NC-SA]

Skarabäus mit Falkenkopf

Objektinformation
Museum August Kestner
Das Museum kontaktieren

Skarabäus mit Falkenkopf

Ein typisches Merkmal der altägyptischen Kultur ist die Tatsache, dass die Ägypter ihre Götter mit Tieren assoziiert und als Mischwesen, hauptsächlich als Menschen mit Tierköpfen dargestellt haben. Aber auch verschiedene Tiere waren kombinierbar. Auch die Kombination des Skarabäus genannten Mistkäfers mit Falkenkopf ist wiederum eine Darstellung des Sonnengottes. Der Skarabäus symbolisiert den an jedem Morgen erneut wiedergeborenen, nach zwölf Nachtstunden frisch verjüngten Sonnengott, der in seiner Mittagsmacht Re und als alter, untergehender Gott Atum heißt. Das mit dem Himmel am engsten in Verbindung stehende Tier war für die Ägypter der Falke. Aus diesem Grund ist es naheliegend, mit einem Falkenkopf auch den Sonnengott auszustatten. Eine grundlegende Untersuchung über Amulette, die Skarabäen mit Falkenköpfen darstellen, konnte jüngst herausarbeiten, dass (1) diese Kombination ein Produkt der 25. Dynastie (722-655 v. Chr.) ist, als Nubier über Ägypten herrschten, dass (2) die Skarabäen meist realistisch gearbeitete, die Käferbeinchen zeigende Unterseiten – statt wie sonst üblich glatte, Hieroglyphen tragende Platten – aufweisen und dass (3) sie in der Mehrzahl der Fälle aus dem schön blauen, aus Afghanistan importierten Lapislazuli gefertigt sind. Nur in einer dieser formulierten Regeln weicht das Kestnersche Stück dahingehend ab, als dass es statt der realistisch wiedergegebenen Käferbeinchen tatsächlich eine glatte Bodenplatte aufweist. Bei dem Miniaturformat des Stückes – es scheint der absolut kleinste Vertreter dieses Skarabäen-Typs zu sein – wäre an eine detaillierte Arbeit auch kaum zu denken. (CEL)

Source
museum-digital:niedersachsen
By-line
Christian Tepper
Copyright Notice
© Museum August Kestner & Christian Tepper ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Amulett, Falke

Metadata

File Size
88.79kB
Make
Canon
Camera Model Name
Canon EOS 5D Mark II
ISO
100
Create Date
2013:06:27 10:05:57
Image Size
960x1133
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
118
Y Resolution
118
Resolution Unit
cm
Copyright
© Museum August Kestner & Christian Tepper ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Modify Date
2013:06:27 10:05:57
Exposure Time
1/160
F Number
20.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
0
Metering Mode
Multi-segment
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
100.0 mm
Color Space
sRGB
Exif Image Width
2122
Exif Image Height
2505
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Exposure Mode
Manual
White Balance
Manual
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
20.0
Shutter Speed
1/160
Light Value
16.0

Contact

Artist
Christian Tepper
Creator City
Hannover
Creator Address
Trammplatz 3
Creator Postal Code
30159
Creator Work Email
museen-kulturgeschichte@hannover-stadt.de
Creator Work Telephone
(0511) 168-42730
Creator Work URL
https://www.hannover.de/Museum-August-Kestner
Attribution Name
Christian Tepper
Owner
Museum August Kestner
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data