Museum August Kestner / Christian Tepper [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper [CC BY-NC-SA]

Miniaturschlangensarg als Amulett

Objektinformation
Museum August Kestner
Das Museum kontaktieren

Miniaturschlangensarg als Amulett

Mit der Ausweitung der ägyptischen Tierkulte in der Spätzeit, ab ca. 800 v. Chr., kommt auch die Sitte auf, tot gefundene und dann einbalsamierte Tiere in kleinen Särgen als Schutzamulette wie Schmuck am Körper zu tragen. Zum Befestigen an einer Kette weist der kleine bronzene Schlangensarg zwei Ösen auf, eine ringförmige am Schwanzende der als Skulptur auf dem Sarg wiedergegebenen Schlange und eine hinter dem für Kobras typisch aufgebäumten Kopf, wo ein ihn stabilisierender Steg eine dreieckige Öse ergibt. Die Basis für die Schlangenskulptur ist hohl und weist hinten eine Öffnung auf, durch die eine mumifizierte Baby-Kobra in diesen Sarg einzubringen war. Ihren Träger schützt diese Schlange als Inkarnation einer Gottheit somit unmittelbar. Da die Kobra das heilige Tier für die meisten weiblichen Gottheiten Ägyptens darstellt, kann nicht gesagt werden, welche Göttin ihren Träger somit schützen sollte. Aber allgemein gilt im schutzbringenden Amulett-Wesen, dass allein die Darstellung dessen, vor dem Schutz erhofft wird, diesen auch erwirkt. Ein am Körper getragener Miniaturschlangensarg sollte also offensichtlich generell vor Schlangenbissen schützen. (CEL)

Source
museum-digital:niedersachsen
By-line
Christian Tepper
Copyright Notice
© Museum August Kestner & Christian Tepper ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Gottheit, Amulett, Sarg, Tier, Schlange, Kobra

Metadata

File Size
144.72kB
Make
Canon
Camera Model Name
Canon EOS 5D
ISO
100
Create Date
2008:12:05 10:00:57
Image Size
1444x960
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Compression
Uncompressed
X Resolution
118
Y Resolution
118
Resolution Unit
cm
Modify Date
2008:12:05 11:35:52
Copyright
Museum August Kestner Hannover, Christian Tepper
Exposure Time
1/160
F Number
22.0
Exposure Program
Manual
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
0
Metering Mode
Multi-segment
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
100.0 mm (35 mm equivalent: 100.2 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
4368
Exif Image Height
2904
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Manual
Scene Capture Type
Standard
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
22.0
Shutter Speed
1/160
Light Value
16.2

Contact

Artist
Christian Tepper
Creator City
Hannover
Creator Address
Trammplatz 3
Creator Postal Code
30159
Creator Work Email
museen-kulturgeschichte@hannover-stadt.de
Creator Work Telephone
(0511) 168-42730
Creator Work URL
https://www.hannover.de/Museum-August-Kestner
Attribution Name
Christian Tepper
Owner
Museum August Kestner
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data