Gedenkstätte Wolfenbüttel [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Gedenkstätte Wolfenbüttel [CC BY-NC-SA]

Betrieb der Firma Voigtländer & Sohn, 1945

Objektinformation
Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel
Das Museum kontaktieren

Betrieb der Firma Voigtländer & Sohn in der Kirche des Strafgefängnisses, 1945

Arbeit bestimmte den Alltag der Gefangenen im Strafgefängnis Wolfenbüttel. Gearbeitet wurde in der Regel von Montag bis Samstag in 11 Stunden-Schichten, unterbrochen nur von den Hofgängen und der Mittagspause. Mit Kriegsbeginn wurden die Strafgefangenen zunehmend mit "kriegswichtigen Arbeiten" innerhalb sowie außerhalb des Gefängnisses beschäftigt.....Die Firma Voigtländer & Sohn aus Braunschweig ließ ab 1943 in der Anstaltskirche und in den Kellern des Hafthauses I Zielfernrohre und Ferngläser für die Wehrmacht produzieren. Eingesetzt wurden hierfür fast ausschließlich "Nacht-und-Nebel"-Gefangene wie der Norweger Wilfred Jensenius (1911-1999). Er dokumentierte den Arbeitsbetrieb der Firma nach der Befreiung 1945 in einer Skizze. Zu sehen ist die als Werkstätte umfunktionierte Anstaltskirche, erkennbar an den hohen Fenstern und der halbkreisförmigen Apsis am oberen Bildrand. Die Gefangenen arbeiten sitzend an langen Tischreihen, andere stehend unter den hohen Fenstern an der rechten Wandseite. An der Stelle des Alters steht ein Podest, das als Arbeitsplatz für den Werkstattleiter von Voigtländer & Sohn diente. Die Gefangenen werden von einem Wachmann in Uniform beaufsichtigt, der im Mittelgang zwischen den Tischreihen patrouilliert. Die Zeichnung trägt den handschriftlichen Vermerk "Wolfenbüttel".....Zwischen 1943 und 1945 waren über 700 "Nacht-und-Nebel"-Gefangene aus Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Norwegen in Wolfenbüttel inhaftiert. Der Kontakt mit anderen Gefangenen war ihnen verboten. Aus diesem Grund wurden sie im Hafthaus I untergebracht, wo sie auch zur Arbeit eingesetzt wurden.....Wilfred Jensenius' Nachlass wurde der Gedenkstätte 2015 und 2017 von seiner Familie geschenkt. Teile des Bestands sind wichtige Exponate in der neuen Dauerausstellung.

Source
museum-digital:niedersachsen
By-line
Gedenkstätte Wolfenbüttel
Copyright Notice
© Gedenkstätte Wolfenbüttel ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)

Metadata

File Size
1.70MB
Make
Canon
Camera Model Name
CanoScan LiDE 220
Create Date
2017/08/14 12:54:33
Image Size
4904x7016
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
600
Y Resolution
600
Resolution Unit
inches
Modify Date
2017/08/14 12:54:33
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Gedenkstätte Wolfenbüttel ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
4904
Exif Image Height
7016
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Gedenkstätte Wolfenbüttel
Creator City
Wolfenbüttel
Creator Address
Am Herzogtore 13
Creator Postal Code
38300
Creator Work Email
wolfenbuettel@stiftung-ng.de
Creator Work Telephone
05331 935501-0
Creator Work URL
https://wolfenbuettel.stiftung-ng.de/de/
Attribution Name
Gedenkstätte Wolfenbüttel
Owner
Gedenkstätte Wolfenbüttel
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data