Gedenkstätte Wolfenbüttel / Andreas Bormann [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Gedenkstätte Wolfenbüttel / Andreas Bormann [CC BY-NC-SA]

Abschiedsbrief von Erna Wazinski

Objektinformation
Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel
Das Museum kontaktieren

Abschiedsbrief von Erna Wazinski an ihre Mutter, Seite 1

Den zum Tode Verurteilten war es im Strafgefängnis Wolfenbüttel gestattet, letzte Briefe zu verfassen. Nicht immer wurden die Briefe an die Angehörigen versandt. Im Fall der jungen Braunschweigerin Erna Gertrude Wazinski (1925-1944) hat ihre Mutter den Brief jedoch erhalten.....Auf dem gelochten Vordruck mit der Nummer 54 sind Vor- und Nachname und Gefangenennummer von Erna Wazinski sowie das Datum, der 23. November 1944, handschriftlich vermerkt. Es folgen gedruckte Belehrungen zum Abfassen von Briefen, zum Erhalt von Postsendungen sowie zum Besucherempfang im Strafgefängnis. Einige Absätze wurden mit handschriftlichen Anmerkungen in roter Farbe kommentiert. Ihren Abschiedsbrief schrieb Erna Wazinski auf vorgedruckten Linien. Ein Riss in der unteren Hälfte der zweiten Seite wurde mit einem Klebestreifen notdürftig ausgebessert....."Geliebte Mutti!....Bitte erschrick nicht, wenn Du diesen Brief erhältst bin ich tot. Sei tapfer! Wir werden uns ja einmal wiedersehen. Ich habe keine Angst vor dem Sterben, meine letzten Gedanken gelten Dir. Verzeih mir und behalte mich lieb. Dann bitte ich Dich noch um eins, hol meine Sachen vom Gefängnis und grüß Frau Körner von mir u. Gerda.....Liebe, gute Mutti ich danke Dir für alles was Du mir gegeben hast, ich habe es Dir schlecht gelohnt. Verzeih mir noch einmal, geliebte Mutti. Meine Sachen, die ich noch habe gehören Dir. Du kannst damit machen, was Du willst, sie sind bei Frau Körner.....Dann sage Irmel, wenn sie Günther sieht soll sie ihm nichts davon sagen, wie ich gestorben bin.....Nun will ich schließen, denn ich kann nicht weiter.....Behalte mich lieb...Und vergiß....Deine Daddy nicht!....Mutter, gib die andere Seite Günther."....Erna Wazinski wurde im Juli 1944 zur Arbeit in der Braunschweiger Rüstungsproduktion verpflichtet. Nach dem schweren Luftangriff auf das Stadtgebiet vom 14. auf den 15. Oktober rettete sie Kleidungstücke und Schmuck aus den Trümmern ihres zerstörten Wohnhauses. Sie wurde von

Source
museum-digital:niedersachsen
By-line
Andreas Bormann
Copyright Notice
© Gedenkstätte Wolfenbüttel & Andreas Bormann ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)

Metadata

File Size
685.48kB
Image Size
1193x1659
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
200
Y Resolution
200
Resolution Unit
inches
Copyright
© Gedenkstätte Wolfenbüttel & Andreas Bormann ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Andreas Bormann
Creator City
Wolfenbüttel
Creator Address
Am Herzogtore 13
Creator Postal Code
38300
Creator Work Email
wolfenbuettel@stiftung-ng.de
Creator Work Telephone
05331 935501-0
Creator Work URL
https://wolfenbuettel.stiftung-ng.de/de/
Attribution Name
Andreas Bormann
Owner
Gedenkstätte Wolfenbüttel
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data