Gedenkstätte Wolfenbüttel / Jesco Denzel [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Gedenkstätte Wolfenbüttel / Jesco Denzel [CC BY-NC-SA]

Das ehemalige Hinrichtungsgebäude

Objektinformation
Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel
Das Museum kontaktieren

Der ehemalige Hinrichtungsraum

Im Herbst 1937 richtete das Reichsministerium der Justiz auf Initiative des damaligen Anstaltsleiters Hans Greiffenhagen (1895-1970) im Strafgefängnis Wolfenbüttel eine zentrale Hinrichtungsstätte für Norddeutschland ein. Ein bis dahin als Schlosserei genutztes Gebäude wurde für die Durchführung von Hinrichtungen umgebaut und um ein Stockwerk sowie einen Glockenturm mit integrierter Turmuhr erweitert. Im Erdgeschoss des im Frühjahr 1938 fertiggestellten Gebäudes befanden sich neben dem Hinrichtungsraum und einem angrenzenden Sezierraum Räume für den Scharfrichter und seine Gehilfen sowie Zellen für die Verurteilten.....Zwischen Oktober 1937 und März 1945 wurden in Wolfenbüttel 526 Todesurteile an Männern und Frauen mit der Guillotine vollstreckt. Fast die Hälfte der zum Tode Verurteilten stammte aus dem besetzten europäischen Ausland.....Von Juni 1945 bis Juli 1947 ließ die britische Militärregierung weitere 67 Hinrichtungen in Wolfenbüttel vollziehen, davon 44 durch die Guillotine. ....Nach dem Ende der Hinrichtungen nutzte das Strafgefängnis bzw. die spätere JVA Wolfenbüttel auch das Erdgeschoss. In dem früheren Hinrichtungsraum wurde 1948 zunächst eine Entlausungsstation eingerichtet, der ehemalige Sezierraum wurde als Abstellkammer genutzt. In den übrigen Räume arbeiteten Mitarbeiter der Schlosserei und der Baukolonne. ....Ende der 1980er Jahre führten lokales bürgerschaftliches Engagement und der Kampf von Überlebenden gegen den geplanten Abriss des ehemaligen Hinrichtungsgebäudes 1990 zur Einrichtung einer Gedenkstätte. Im Rahmen ihrer Neugestaltung wurde das Gebäude seit 2014 als begehbares Großexponat und Gedenkort baugeschichtlich erschlossen, saniert und auf den architektonischen Grundriss von 1945 zurückgebaut. Heute erinnern im ehemaligen Hinrichtungsraum Glasstelen mit Namen, Geburtsorten und Sterbedaten an die dort zwischen 1937 und März 1945 Hingerichteten. Davor wird ein Faksimile des Hinrichtungsbuches gezeigt, in

Source
museum-digital:niedersachsen
By-line
Jesco Denzel
Copyright Notice
© Gedenkstätte Wolfenbüttel & Jesco Denzel ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Nationalsozialismus, Gedenkstätte, Zweiter Weltkrieg

Metadata

File Size
3.98MB
Make
Canon
Camera Model Name
Canon EOS 5D Mark III
ISO
400
Create Date
2016:12:12 17:45:15.00
Image Size
5425x3617
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2016:12:19 11:24:22
Copyright
© Gedenkstätte Wolfenbüttel & Jesco Denzel ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/10
F Number
8.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
3.5
Metering Mode
Multi-segment
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
24.0 mm (35 mm equivalent: 25.5 mm)
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Manual
Scene Capture Type
Standard
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
8.0
Shutter Speed
1/10
Light Value
7.3

Contact

Artist
Jesco Denzel
Creator City
Wolfenbüttel
Creator Address
Am Herzogtore 13
Creator Postal Code
38300
Creator Work Email
wolfenbuettel@stiftung-ng.de
Creator Work Telephone
05331 935501-0
Creator Work URL
https://wolfenbuettel.stiftung-ng.de/de/
Attribution Name
Jesco Denzel
Owner
Gedenkstätte Wolfenbüttel
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data