Museum August Kestner / Christian Tepper [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper [CC BY-NC-SA]

Skorpion (magische Gemme)

Objektinformation
Museum August Kestner
Das Museum kontaktieren

Skorpion (Gemme)

Während während der Römischen Kaiserzeit im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr., wahrscheinlich vom ägyptischen Alexandria aus, verbreitete sich eine besondere Gruppe vertieft geschnittener (Halbedel-)Steine. Sie werden wegen ihrer Bilder und ihrer Funktion als „magische“ Gemmen bezeichnet und ihrem Amulettcharakter entsprechend in einem Beutelchen um den Hals oder in den Gewandsaum eingenäht am Körper getragen. Untrügliches Zeichen der Verwendung als Amulett ist ihre positiv in den Stein eingeschnittene Bild- und/oder Textfläche...Sie sollten ihrem Träger Macht über Menschen und Dämonen verleihen, ihn vor Unheil schützen und Krankheiten heilen. Die dabei verwendeten magisch wirksamen Motive waren oft ägyptischen Ursprungs, während die häufig auf diesen Gemmen zu findenden Inschriften in Griechisch geschrieben wurden, was als Sprache der Magie galt. ..Der Skorpion war so ein wirksames Motiv. Er gehörte zu den zwölf Tierkreiszeichen (Zodia), die auch im medizinisch-magischen Bereich eine wichtige Rolle spielten. Denn diesen Zodia waren ihrer kosmischen Anordnung entsprechend auch Gliedmaßen und Organe des menschlichen Körpers zugeordnet. Auf diese sollten sie besonders wirken und das Wohlbefinden stärken, wie der Skorpion im Bereich Geschlechtsorgane, besonders bei sexuellen Störungen. Er konnte aber auch, ganz einfach nur als Abwehrmittel gegen Skorpionstiche verwendet werden. Typisch für das Tierkreiszeichen Skorpion auf magischen Gemmen war die Verwendung von gelblichen Steinen, meist Jaspis. (AVS)....Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Source
museum-digital:niedersachsen
By-line
Christian Tepper
Copyright Notice
© Museum August Kestner & Christian Tepper ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Magie, Amulett, Skorpion

Metadata

File Size
158.09kB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D1X
Create Date
2003:01:23 12:13:59.55
Image Size
1278x960
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Compression
Uncompressed
X Resolution
118
Y Resolution
118
Resolution Unit
cm
Modify Date
2003:01:27 16:46:51.55
Copyright
© Museum August Kestner & Christian Tepper ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/125
F Number
0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
1.0
Metering Mode
Center-weighted average
Light Source
Fine Weather
Flash
No Flash
Focal Length
0.0 mm
Flashpix Version
0100
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
2604
Exif Image Height
1956
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Custom
Exposure Mode
Manual
White Balance
Manual
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Shutter Speed
1/125

Contact

Artist
Christian Tepper
Creator City
Hannover
Creator Address
Trammplatz 3
Creator Postal Code
30159
Creator Work Email
museen-kulturgeschichte@hannover-stadt.de
Creator Work Telephone
(0511) 168-42730
Creator Work URL
https://www.hannover.de/Museum-August-Kestner
Attribution Name
Christian Tepper
Owner
Museum August Kestner
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data