Historisches Museum Hannover / Ulrich Pucknat [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Ulrich Pucknat [CC BY-NC-SA]

Speisekarte des Deutschen Damenautomobilclubs e. V.

Objektinformation
Historisches Museum Hannover
Das Museum kontaktieren

Speisekarte des Deutschen Damenautomobilclubs e. V.

Die Obsession der 1920er Jahre mit Sport und Mobilität erfasste Männer wie Frauen und führte auch bei Letzteren zu aus damaliger gesellschaftlicher Sicht ‚unweiblichen‘ Aktivitäten – wie Autofahren. Die ‚Frau am Steuer‘ wurde von konservativen Kreisen harsch verurteilt, zugleich galt sie jedoch als Verkörperung der zeitgemäßen Gesellschaft, die der Frau eine gewisse Selbstständigkeit zugestand. ..Die kaufkräftige, moderne Frau wurde von der Autoindustrie durchaus gezielt angesprochen, indem diese „Damenwagen“ anpries. So ganz konnte sie ihren Geschlechterstereotypen allerdings nicht entkommen, wenn in Werbeanzeigen der Fokus meist auf der Optik des Autos lag, das als modisches Accessoire präsentiert wurde. ....Diesem Image widerspricht der Deutsche Damenautomobilclub (DDAC), der im Juni 1926 in Berlin gegründet wurde und nicht nur modisches Interesse am Auto (und dem dazu passenden Outfit) hatte – ausdrückliches Ziel der technisch versierten Mitglieder war die Teilnahme an Rallyes. Da eine der Gründerinnen des DDAC die in Hannover lebende Rennfahrerin Liliane Roehrs (1900-1975) war, wurde bereits einen Monat später unter ihrer Leitung die Hannoversche Ortsgruppe ins Leben gerufen. Auch die bekannte Fliegerin Elly Beinhorn (1907-2007) war Mitglied des Clubs. Nach 1933 versuchte Roehrs, eine Kerngruppe in Hannover auch gegen die Interessen der Diktatur zusammenzuhalten. Nach dem Krieg gründete sich der Club neu, und bei der ersten Mitgliederversammlung 1949 in Hannover wurde neben Liliane Roehrs auch Martha Beindorff (1903-2007) ins Präsidium gewählt. ....Die Speisekarte mit einem Design von Paul Neumann aus dem Jahr 1927 wirft einen humorvollen Blick auf das Selbstverständnis der Clubmitglieder als selbstbewusste, unabhängige, allerdings keineswegs ihre Weiblichkeit verleugnende Frauen. Während die Mitglieder des DDAC nicht zwingend als frühe Feministinnen zu betrachten sind, lag ihnen das Ziel eines Wahrnehmungswechsels nicht gä

Source
museum-digital:niedersachsen
By-line
Ulrich Pucknat
Copyright Notice
© Historisches Museum Hannover & Ulrich Pucknat ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Sport, Automobil, Frauenverein, Gesellschaftsschicht

Metadata

File Size
71.39kB
Make
Adobe Systems Inc.
Camera Model Name
Tiff File
Image Size
540x825
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Historisches Museum Hannover & Ulrich Pucknat ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Ulrich Pucknat
Creator City
Hannover
Creator Address
Pferdestraße 6
Creator Postal Code
30159
Creator Work Email
museen-kulturgeschichte@hannover-stadt.de
Creator Work Telephone
0511 / 168-43945
Creator Work URL
https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Museumsf%C3%BChrer/Museen-von-A-bis-Z/Historisches-Museum-Hannover
Attribution Name
Ulrich Pucknat
Owner
Historisches Museum Hannover
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data