Historisches Museum Hannover / Ulrich Pucknat [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Ulrich Pucknat [CC BY-NC-SA]

Werbeplakat Arbeitsamt

Objektinformation
Historisches Museum Hannover
Das Museum kontaktieren

Werbeplakat Arbeitsamt

Der Fokus der hannoverschen Wirtschaft lag in den 1920er Jahren deutlich auf der industriellen Produktion – besonders der Metall- und Eisenverarbeitung in Linden sowie der Gummiindustrie. Bis Mitte 1921 verzeichnete die Stadt mit unter 1.000 Erwerbslosen eine gute Beschäftigungsrate. Dies änderte sich bald – neben der Inflation, die 1923 ihren Höhepunkt erreichte, und der Ruhrgebietsbesetzung im selben Jahr, führten die voranschreitenden Modernisierungs- und Rationalisierungmaßnahmen der Industrie landesweit zu steigender Arbeitslosigkeit. Die neuen, oftmals elektrifizierten Produktionstechniken ließen menschliche Arbeitskraft überflüssig werden. Zusätzlich litt die Industrie unter erschwerten Beschaffungsbedingungen für Rohstoffe und dem schrumpfenden Absatzmarkt von Produkten.....Einen ersten Höhepunkt erreichte die Arbeitslosigkeit in Hannover im Jahr 1925, sodass zur Stellengewinnung erste Notstandsarbeiten begannen, die im Folgejahr ausgeweitet wurden. Oft werden die Jahre 1924-28 allerdings als ‚Ruhe vor dem Sturm‘ bezeichnet, denn mit dem New Yorker Börsencrash am 24. Oktober 1929 begann eine mehrjährige Phase enormer Wirtschaftsprobleme und massenhafter Arbeitslosigkeit. Besonders die Schwerindustrie wurde hart getroffen. In Hannover stieg die Zahl der Arbeitssuchenden von 21.834 im Januar 1929 auf 58.340 im Januar 1933. Nur ein Bruchteil erhielt Arbeitslosenunterstützung und die unzureichenden Leistungen führten zu weitreichender Armut und Not in der Bevölkerung. Das Unterstützungssystem des Arbeitsamts, in Hannover zu diesem Zeitpunkt in der ehemaligen Ulanenkaserne am Königsworther Platz untergebracht, war mit der Situation vollkommen überfordert. ....Ab 1927 wurde Arbeitsvermittlung über das Arbeitsamt staatlich gesteuert und war somit – wie das Plakat bewirbt – unparteiisch und unentgeltlich. Die gewerbliche Vermittlung von Arbeit wurde per Gesetz vollständig verboten, sodass der Staat ein Monopol auf Arbeitsvermittlung

Source
museum-digital:niedersachsen
By-line
Ulrich Pucknat
Copyright Notice
© Historisches Museum Hannover & Ulrich Pucknat ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Werbung, Industrie, Arbeitslosigkeit

Metadata

File Size
73.70kB
Create Date
2020:09:28 08:50:33+02:00
Image Size
540x767
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Historisches Museum Hannover & Ulrich Pucknat ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Modify Date
2020:09:28 08:53:38+02:00
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Ulrich Pucknat
Creator City
Hannover
Creator Address
Pferdestraße 6
Creator Postal Code
30159
Creator Work Email
museen-kulturgeschichte@hannover-stadt.de
Creator Work Telephone
0511 / 168-43945
Creator Work URL
https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Museumsf%C3%BChrer/Museen-von-A-bis-Z/Historisches-Museum-Hannover
Attribution Name
Ulrich Pucknat
Owner
Historisches Museum Hannover
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data