Museum August Kestner / Christian Tepper [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper [CC BY-NC-SA]

Doppelaulos (Musikinstrument)

Objektinformation
Museum August Kestner
Das Museum kontaktieren

Doppelaulos

Römisch, 2./3. Jh. n. Chr...Bein mit zweischichtiger Kupferblechummantelung..L. a) 28,1; b) 28,5 cm..Aus einem Frauengrab nördlich von Beirut..Aus dem Kunsthandel..Inv.-Nr. ....Bei diesem Instrument handelt es sich weder um eine Flöte und noch um ein Einzelinstrument. Der Doppelaulos ist ein im archäologischen Denkmälerbestand äußerst selten erhaltenes, sonst nur aus der bildlichen Darstellung bekanntes Exemplar eines antiken Musikinstrumentes. ..Es gehört zur Familie der Rohrblattinstrumente, deren moderne, uns heute geläufige Vertreter Oboe und Klarinette sind. Typisch sind die zwei getrennten, mit Grifflöchern versehenen zylindrischen Röhren aus diversem organischem Material sowie ein zweiteiliges, heute fehlendes Verbindungs- und Mundstück. In unterschiedlichen Größen und Tonlagen gefertigt, erreichten die Auloi jeweils einen Gesamttonumfang von drei Oktaven...Während im östlichen Mittelmeerraum Auloi schon sehr früh bekannt waren, treten sie im alten Griechenland erst ab dem 7. Jh. v. Chr. in Erscheinung, werden dann aber zu den wichtigsten Blasinstrumenten. Athena gilt als Erfinderin des Aulosspieles. (AVS)

Source
museum-digital:niedersachsen
By-line
Christian Tepper
Copyright Notice
© Museum August Kestner & Christian Tepper ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Musikinstrument, Blasinstrument

Metadata

File Size
268.28kB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
Mod NIKON D1X
Create Date
2002:07:31 08:41:09.15
Image Size
1473x960
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Compression
Uncompressed
X Resolution
236
Y Resolution
236
Resolution Unit
cm
Modify Date
2006:06:13 15:25:19.15
Copyright
© Museum August Kestner & Christian Tepper ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/125
F Number
18.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
4.1
Metering Mode
Multi-segment
Focal Length
55.0 mm
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
6496
Exif Image Height
4233
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
18.0
Shutter Speed
1/125

Contact

Artist
Christian Tepper
Creator City
Hannover
Creator Address
Trammplatz 3
Creator Postal Code
30159
Creator Work Email
museen-kulturgeschichte@hannover-stadt.de
Creator Work Telephone
(0511) 168-42730
Creator Work URL
https://www.hannover.de/Museum-August-Kestner
Attribution Name
Christian Tepper
Owner
Museum August Kestner
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data