Museum August Kestner / Christian Rose [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Rose [CC BY-NC-SA]

Kabinettschrank

Objektinformation
Museum August Kestner
Das Museum kontaktieren

Kabinettschrank

Eichenholzkern mit Schildpatt und Rotlackflächen, Einlagen von Ebenholz, Elfenbein, Perlmutter und Steinsplittern sowie reichen Beschlägen von vergoldeten oder versilberten Halbmetall resp. Kupfer. der Oberteil, der eigentliche Schrank, dreiteilige vertikale Unterteilung wobei der Mittelteil durch eine Portalartige Gestaltung hervorgehoben wird, die seitlich durch zwei Pilaster abgegrenzt wird.. Die beiden Seitenteile bestehen aus je 5 gleichartigen Schüben. Unter dem Kasten befindet sich eine leicht vorstehende Platte unter der drei weitere Schübe angebracht worden - in gleicher Gestaltung wie die oberen. Den unteren und seitlichen Abschluss dieser Schübe bilden leicht geschwungene, mit Löwenköpfen verzierte Elemente. Der Kasten ruht auf sechs Baluster-Beinen, wobei vier davon an der Vorderseite zu finden sind. Die Beine sind zur Stabilität durch flache Leisten miteinader verbunden. Die in Säulenform gestalteten Beine wurden in den Einschnürungen mit vergoldeten Metallringen (Messing) verziert...Das mittige Portal besteht aus den zwei Pilastern und einem weiteren in der Mitte angeordneten, der das Portal in zwei Flächen unterteilt. In den Flächen sind Rundbögen vorgeblendet, die von einem Giebel überfangen werden. Darüber befindet sich ein verbindendes Gesims, welches ebenfalls von einem geschwungenem reichen Giebel bekrönt ist. der untere Abschluss dieses Portals bildet eine Schublade mit zwei Fruchtgirlanden als Dekor. Auf allen Schüben und auf den einzelenen Portalelemeneten befinden sich Auflagen (Metall, vergoldet/ versilbert) in floralen Formen, Tierköpfe sowie Kartuschen. Des weiteren wurden die Schübe mit Einlagen aus Ebenholz bzw. Elfenbein und Schildpatt aufwändig gestaltet...Im geöffneten Zustand kann eine Raumarchitektur wahrgenommen werden. Verglaste (verspiegelte?) Wände, die durch marmorierte Arkaden unterteilt werden sowie eine umlaufende Galerie gliedern den Raum. Im Hintergrund findet sich ein Mauervorsprung mit Nische, die oben mit einer vergolde

Source
museum-digital:niedersachsen
By-line
Christian Rose
Copyright Notice
© Museum August Kestner & Christian Rose ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)

Metadata

File Size
270.10kB
Image Size
1280x1661
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Museum August Kestner & Christian Rose ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Christian Rose
Creator City
Hannover
Creator Address
Trammplatz 3
Creator Postal Code
30159
Creator Work Email
museen-kulturgeschichte@hannover-stadt.de
Creator Work Telephone
(0511) 168-42730
Creator Work URL
https://www.hannover.de/Museum-August-Kestner
Attribution Name
Christian Rose
Owner
Museum August Kestner
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data