Historisches Museum Hannover / Jekaterina Kredovica [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Jekaterina Kredovica [CC BY-NC-SA]

Amtslade der Gürtler zu Hannover

Objektinformation
Historisches Museum Hannover
Das Museum kontaktieren

Amtslade der Gürtler zu Hannover

Die Amtslade gehörte den Gürtlern (metallverarbeitendes Kunsthandwerk) zu Hannover. Sie ist aus Eichen- und Tannenholz gearbeitet, mit Nussbaumholz furniert und steht auf vier gedrechselten Füßen aus Nussbaumholz. Rundherum sind sechs schmale Messingschilder angebracht, in die jeweils die Jahreszahl 1710 und ein Name eingraviert sind: Jobst Heinrich Meyer, Johann Hennich Ruhlich, Ludolf Herman Remler, Erich Holling, Johann Georg Schultz und Brandt Jobst Brenner. Unten in der vorderen Langseite eine Schieblade mit zwei Messingknöpfen; auch sie kann nur geöffnet werden, wenn die Lade aufgeschlossen ist. An den beiden Schmalseiten ist jeweils ein beweglicher Messinggriff befestigt. ..Die Lade wurde mit zwei Schlüsseln geöffnet und geschlossen – es befindet sich je ein Schloss an jeder Langseite. Beide bedienen den innenliegenden, in zwei der Ecken angebrachten Fallriegelmechanismus. Der Deckel ist auf den Korpus aufgelegt und kann nur abgehoben werden, wenn beide Schlösser aufgeschlossen sind. Die doppelte Sicherung weist auf die Bedeutung des Inhalts hin, denn Amtsladen enthielten beispielsweise Siegel, wichtige Urkunden und Dokumente sowie auch Vermögen. Neben dieser Funktion als Aufbewahrungsort, hatten die Laden aber auch zeremonielle Bedeutung bei den Mitgliederversammlungen. Amtsladen befanden sich folglich im Besitz jeder Vereinigung. ....Zünfte, Gilden und Ämter entstanden im Mittelalter als lokale oder regionale Organisationen der Handwerkerschaft. Die Ausübung eines Gewerbes setzte auch in Hannover die Mitgliedschaft in einer der hier zumeist in der Tradition der Hanse Ämter genannten Vereinigungen voraus. Dieser ‚Zunftzwang‘ diente der Qualitätssicherung der Produkte, erlaubte jedoch zugleich strikte Kontrolle über den Zugang zur Profession. Außerdem entstand ein starres Wirtschaftssystem, das Konkurrenz durch Betriebsneugründungen und Innovation hemmte. Es blieb bis ins späte 19. Jahrhundert stark in alten Traditionen und Werten verwurzelt.....In Hannover e

Source
museum-digital:niedersachsen
By-line
Jekaterina Kredovica
Copyright Notice
© Historisches Museum Hannover & Jekaterina Kredovica ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Keywords
Zunftwesen, Aufbewahrungsbehälter, Holzlade, Zeremonielle Bedeut

Metadata

File Size
89.16kB
Create Date
2017:06:20 14:07:06+02:00
Image Size
580x540
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Historisches Museum Hannover & Jekaterina Kredovica ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Modify Date
2017:06:28 07:44:57+02:00
Saturation
0
Sharpness
50
White Balance
As Shot
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Jekaterina Kredovica
Creator City
Hannover
Creator Address
Pferdestraße 6
Creator Postal Code
30159
Creator Work Email
museen-kulturgeschichte@hannover-stadt.de
Creator Work Telephone
0511 / 168-43945
Creator Work URL
https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Museumsf%C3%BChrer/Museen-von-A-bis-Z/Historisches-Museum-Hannover
Attribution Name
Jekaterina Kredovica
Owner
Historisches Museum Hannover
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data