museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Das 'Rehberg-Album'

Das 'Rehberg-Album'

Das Rehberg-Album ist ein außergewöhnliches kulturhistorisches Zeugnis. Es spiegelt als typisches Zeitphänomen der Romantik und des Biedermeier die deutsche Italiensehnsucht wider; in besonderer Weise dokumentiert es auch Hannovers internationale Beziehungen und ist ein Beispiel für den kulturellen Austausch mit dem deutschen Sehnsuchtsziel. Dieses spiegelt sich daher auch in der Vielfalt der Motive wider.
Das Album ist während des Italienaufenthalts (1828-1830) der Familie des hannoverschen Staatsmannes August Wilhelm Rehberg (1757-1836) entstanden. Während dieser Zeit war August Kestner nicht nur aufgrund seiner dienstlichen Verpflichtungen als diplomatischer Vertreter für das Wohl der Gäste verantwortlich. Auch auf kultureller Ebene wirkte er für die Rehbergs als ‚Cicerone‘ und Türöffner zu den römischen Künstlerkreisen.
Das Album gehört aufgrund seiner kulturhistorischen Bedeutung und Sammlungsgeschichte ohne Zweifel nach Hannover und in das Museum August Kestner. In diesem Album, das wie ein Freundschaftsbuch Erinnerungen an Rom festhält, sind Zeichnungen verschiedener, zum Kreis der ‚Deutsch-Römer‘ gehörenden Künstler vereinigt, darunter einige, die ihrerseits einen besonderen Bezug zu Hannover bzw. zum heutigen Niedersachsen haben.

The Rehberg Album is an extraordinary cultural-historical testimony. As a typical phenomenon of the Romantic and Biedermeier periods, it reflects the German longing for Italy; in a special way it also documents Hanover's international relations and is an example of cultural exchange with the German destination of longing. This is therefore also reflected in the diversity of the motifs.
The album was created during the stay in Italy (1828-1830) of the family of the Hanoverian statesman August Wilhelm Rehberg (1757-1836). During this time, August Kestner was not only responsible for the welfare of the guests due to his official duties as diplomatic representative. He also acted for the Rehbergs on a cultural level as a 'cicerone' and door opener to Roman artistic circles.
Due to its cultural-historical significance and collection history, the album undoubtedly belongs to Hanover and to the Museum August Kestner. This album, which like a friendship book records memories of Rome, brings together drawings by various artists belonging to the circle of the 'German-Romans', including some who themselves have a special connection to Hanover or to present-day Lower Saxony.

[ 23 Objekte ]

L'Italia

Malerische Wiedergabe eines Granatapfelzweiges mit roten Blüten (Punica granatum) auf blauem Grund. – Der in Florenz ansässige Johann Baese ist der einzige signierende Künstler des Rehberg-Albums, der zum Zeitpunkt der Rehberg-Reise nicht in Rom arbeitet. Er gehört aber zum Künstlerkreis um August Kestner. Kestner und Baese standen in einem engen Briefkontakt, auch als Baese schon nach Florenz gegangen war. Diese Zeichnung haben die Rehbergs wahrscheinlich schon auf ihrer Rückreise nach Hannover aus der Hand des Künstlers erhalten. Florenz stellte eine der letzten Etappen dar. (AVS)

Der Palazzo del Podestà in Florenz

Die Pinselzeichnung mit dem Palazzo del Podestà ist neben dem "Blumenstrauß" Johann Baeses das einzige florentinische Motiv im Rehberg-Album. Der Betrachter blickt durch den Eingangsbogen zur Via Ghibellina in den Innenhof mit der großen Freitreppe. (AVS)

Landschaft mit Burg

Diese Zeichnung fällt aufgrund Themas aus den Zeichnungen des Rehberg-Albums heraus, da sie keinerlei Bezug zu Italien aufweist. Die Burganlage sowie das sich an den Burghügel anschmiegende Dorf links lassen sich am ehesten als romantisches "altdeutsches Idyll" beschreiben. Die Burg selbst erinnert an Schloss Ottmachau in Schlesien. Auch bei diesem Blatt ist davon auszugehen, dass es erst nach der Rückkehr der Familie Rehberg nach Hannover nachträglich dem Album hinzugefügt wurde. (AVS)

Bianchina und Edippo

Dieses merkwürdige 'Pferdedoppelporträt' in italianisierender Umgebung gehört offensichtlich zu den später – nach der Rückkehr der Familie Rehberg nach Hannover – zum Album hinzugefügten Zeichnungen. Die Architektur – ein Palazzo mit Treppe und Cortile auf dorischen Säulen im Durchblick auf der rechten Seite und diejenige eines Pferdestalls jenseits eines gemauerten Portals mit einem vorgelagerten Wandbrunnen als Tränke – ist präzise mit dem Lineal durchgezeichnet und auf zwei Fluchtpunkte ausgerichtet konstruiert. Die weitgehend bildparallel wiedergegebene Stute "Bianchina" steht mit gerecktem Kopf vor der der Tränke und wirkt wie aus einem anderen Bild hereinkopiert. Ihr Sohn "Edipo" lugt nur mit dem Haupt um den rechten Flügel des halb geöffneten Tores. (J. Myssok)

Mädesüß und Ackerwinde

Die zwei miteinander verwundenen Pflanzen, Mädesüß und Ackerwinde, sind ebenso detailreich wiedergegeben wie die Pflanzen auf der Zeichnung "Wiesenstück". Johann Baese, der eigentlich in Florenz lebte und arbeitete, hat diese Zeichnung beim gemeinsamen Ausflug August Kestners mit der Familie Rehberg nach Arricia angefertigt. (AVS)

Wiesenstück

Das Blatt zeigt mehrere miteinander verwundene Pflanzen wie Veilchen, Klee und Oleander in einer äußerst detailreichen Wiedergabe. Als Vorbild dürfte Johann Baese wohl "Das große Rasenstück" Albrecht Dürers (Wien, Albertina) gedient haben. (AVS)

Eros und Erato

Das Blatt entstand im Zusammenhang mit den Planungsentwürfen Bertel Thorvaldsens für das Grabmal Lord Byrons. Die Zeichung gehört zu einer Reihe von Entwurfszeichnungen für die Sockelreliefs dieses allerdings nicht ausgeführten Monuments. Dargestellt sind Erato, Muse der Liebeslyrik, mit der Leier und der geflügelte Eros, der ihr das Kinn auf die Schulter legt. (AVS)

Apollonia aus Vallariccia

Adolf Senff, eigentlich ein Maler, der sich auf Stilleben spezialisiert hatte, zeigt in diesem Porträt ebenfalls Können in der Porträtzeichnung. Sehr genau hat der die Tracht der Frauen aus der römischen Campagna wiedergegeben. Das Blatt der ist der Rehberg-Tochter Adelheid gewidmet, deren Namen in der italianisierten Form Adelaide formuliert ist. (AVS)

Madonna mit Kind und Johannesknaben

Die intensive Auseinandersetzung Johannes Riepenhausens mit den Werken Raffaels legt die Grundlage für diese Zeichnung. Sie mus als Entwurf für ein Madonnengemälde mit dem anbetenden Johannes dem Täufer angesehen werden. (AVS)

Die Porta Napoletana in Ariccia

August Kestner gibt das verfallene Stadttor des Ortes Ariccia wieder. Ariccia war ein bei Reisenden und römischen Künstlern beliebtes Ausflugziel, das auch Kestner gemeinsam mit den Rehbergs am 24. Mai 1830 besuchte. Diesem Besuch widmet er nicht nur diese Zeichnung, sondern auch ein kleines Gedicht, das er auf dem unteren Blattrand vermerkt. (AVS)

Bauernmädchen bei einer Madonnenädikula in der Campagna

Im Mittelpunkt des Bildes sitzt in einer kleinen Ädikula die Muttergottes. Auf ihrem Weg bleiben zwei junge Mädchen vor dem Schrein stehen bzw. verharren kniend im Gebet davor. Wie viele andere Künstler auch erhob Wilhelm Ahlborn das Volksleben Roms und das Landleben zum Sujet seiner Arbeiten. Das Motiv dieser Zeichnung ist keine Erfindung Ahlborns, sondern findet sich auch bei vielen anderen Malern und Zeichnern seiner Zeit. Auch dieses Blatt widmete der Künstler der Rehberg-Tochter Helene.

Blick von der Sorrentiner Küste auf Capri

Als einziges Blatt des Rehberg-Albums zeigt diese Ansicht ein süditalienisches Motiv - einen Blick auf Capri, am Horizont nur in den Umrissen erkennbar, von der Sorrentiner Küste aus gesehen. Während die vorhergehende Generation den Süden mit eigentlich nur zwei Zielen, dem Vesuv und den Tempeln von Paestum bereist hatte, sorgte die Wiederentdeckung der der Blauen Grotte von Capri 1826 für einen neuen Strom an 'romantischen' Reisenden, die zugleich auch die Küste von Sorrent und Amalfi als neues Ziel entdeckten. Ahlborn selbst war im Entstehungsjahr der Zeichnung mit der Familie Rehberg im Süden gewesen und signierte sein Werk nach seiner Rückkehr nach Rom. (J. Myssok)

Das Kolosseum und Forum Romanum vom Monte Oppio

Ahlborns Zeichnungen nehmen den zahlenmäßig größten Raum im Rehberg-Album ein. In Rom hatte er Konatkt zur zweiten Generation der Nazarener. Trotz dieser neuen Eindrücke lässt die Ansicht des Kolosseums und Forums dennoch auch seine Berliner Schule und den andauernden Einfluss Schinkels erkennen. Für seine Vedute wählte Ahlborn einen ungewöhnlichen Standort, was alllerdings erst auffällt, vergleicht man die Ansicht mit weiteren Kolosseumsdarstellungen des frühen 19. Jahrhunderts. (J. Myssok)

Bäume und Treppe im Park der Villa Chigi in Ariccia

August Kestner zeigt den Blick auf eine Baumgruppe und ein Tor - eine Ansicht, die mit dem Garten der Villa Chigi in Arricia identifiziert werden kann. Kestner hat die Familie Rehberg mehrere Male zum Ausflug nach Arricia begleitet. Arricia, in der Nähe Roms gelegen, war seit dem 18. Jahrhundert ein bei Künstlern und Reisenden beliebter Ort. (AVS)

Frauen und Kinder am Brunnen

Frauen und Kinder an einem ädikulaförmigen, gemauerten Waldbrunnen. Die antikisierenden Elemente der Zeichnung verweisen auf einen klassizistisch ausgebildeten Künstler. Man mag vermuten, dass aufgrund des römischen Charakters (J. Myssok) die Zeichnung in das Album aufgenommen wurde. Vielleicht handelt es sich bei dem Künstler, der bisher nicht näher identfiziert wurde, um Friedrich Rehberg, den Bruder August Wilhelm Rehbergs. (AVS)

Schneeglöckchen und Akelei

Der Blumenstrauß ist ein typisches Werk des Biedermeier. Der Künstler Adolf Senff widmet ihn der Rehberg-Tochter Helena. (AVS)

Die Heilige Familie bei der Überfahrt

Das von der Bilderfindung höchst originelle Blatt zeigt die Heilige Familie bei der Überfahrt im Boot, gesteuert von zwei Engeln. Das Blatt ist neben der Muttergottes mit Christus und Johannesknaben von Johann Riepenhausen das einzige Werk religiösen Sujets im Album. Die an altdeutsche Silberstiftzeichnungen erinnernde Technik wie auch der äußerst disziplinierte Strich lassen an Zeichnungen der Nazarener denken, unter denen Kestner besonders Overbeck und Riepenhausen schätzte. (J. Myssok)

Brigant

Brigant (Straßenräuber, Bandit) mit Gewehr auf der Lauer in den Bergen.

Brigantin mit ihren Schätzen in einer Höhle

Vom Inneren einer Höhle schaut der Betrachter auf eine Frau, die bewundernd Schmuck aus einer Kiste entnimmt. Hinter der Frau öffnet sich die Höhle und gibt den Blick frei auf einen Berg in der Ferne. (AVS)

Porträt der Agnesina Onda

Wie in vielen Porträts der Zeit ist die Gesichtsmimik vollkommen stillgelegt. - Wie bei vielen Werken im Rehberg-Album ist der Entstehungsanlass bei diesem Porträt sicher ebenfalls die Reiseerinnerung. August Kestner porträtiert nicht nur eine junge Frau. Sie ist durch die Beischrift als Agnesina Onda und Dienerin der Rehberg-Tochter Helena identifiziert. (AVS)

Thorvaldsen spielt Gitarre zum Saltarello der Damen Rehberg

Genreszene. - Bertel Thorvaldsen, ein sehr guter Gitarrenspieler, begleitet die Rehberg-Töchter zum Tanz. (AVS)

Villa Raffaello

Die sog. Villa Raffaello in einer szenischen Darstellung. - Dieses Bauwerk im Garten der Villa Borghese war ein beliebtes Motiv. Die Bezeichnung "Villa Raffael", "Villa Raffaelo" oder auch "Casina di Raffael" leitet sich von den sich einst im Gebäude befundenen Fresken aus der Schule des Raffael ab. Sie wurden bereits 1834 aus denkmalschützerischen Erwägungen geborgen. Auch die 'Villa' selbst ist heute nicht mehr erhalten. Sie fiel 1849 im Zuge der französischen Belagerung durch Beschuss zum Opfer. (AVS)

Sant' Isidoro in Rom

Die Kirche Sant' Isidoro ist Teil des Franziskanerklosters, das auf dem Pincio-Hügel gelegen ist. Das Konventsgebäude war von 1810 bis 1820 Anlaufpunkt und Wohnort vieler zu den Nazarenern zählenden Künstlern. - Die Familie Rehberg wohnte während ihres Rom-Aufenthaltes in unmittelbarer Nähe zur Kirche. (AVS)

[Stand der Information: ]