museum-digitalniedersachsen
CTRL + Y
en
Objects found: 274
KeywordsVictoryx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Victoria mit Tropaeum und Capricorni (Stirnziegel)

Museum August Kestner Ancient Cultures Architectural terracottas [1441]
Victoria mit Tropaeum und Capricorni (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Im Kampf Octavians gegen Marcus Antonius – besonders im Kontext der Schlacht von Actium (31 v. Chr.) – stellte sich die besondere Wirkungsmacht der Göttin Victoria dar. Seit dem Sieg gegen Marcus Antonius findet der Typus der ‚Victoria auf dem Globus‘ besonders auf römischen Münzen große Verbreitung. Sein Vorbild wird in dem Standbild gesucht, das Octavian 29 v. Chr. zum Zeichen der Weltherrschaft in der Kurie in Rom aufstellen ließ. Es handelte sich um eine Statue aus Tarent. Auch in anderen Gattungen findet diese Victoria-Darstellung einen Reflex.
Die Stirnziegel mit der Darstellung der Victoria mit Tropaeum auf einem Globus, flankiert von zwei Capricorni (Ziegenböcke mit Fischleib) stellt allerdings eine Umbildung eines augusteischen Typus dar, bei dem der Globus zur Angleichung an den Kurie-Typus erst später hinzugefügt wurde.
Die Erklärung für die beiden Capricorni liegt ihrer Bedeutung als astrologisches Geburtszeichen des Octavian/Augustus begründet. Dieser wurde am 23. September 64 v. Chr. im Sternzeichen der Waage geboren. Octavian/Augustus erhebt aber das Zeichen des Steinbocks, das als Ziegenbock mit Fischleib ausgedrückt wird, zu seinem Geburtsgestirn. Einst hatte in Apollonia der Astrologe Theogenes dem jungen Octavian kurz vor der Ermordung seines Großonkels Iulius Caesar eine glänzende Zukunft vorausgesagt, nachdem dieser von der Geburtsstunde erfahren hatte.
In dieser Form findet sich der Capricornus vielfach auf Münzen oder Gemmen der augusteischen Zeit. Die Verwendung dieser Motivzusammenstellung auf dem Stirnziegel mag als Ausdruck der engen Verbundenheit mit Augustus zu verstehen sein, indem Privatpersonen ihre Bauten damit zierten. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Material/Technique

Ton / aus Form

Measurements

Höhe: 22,6 cm, Breite: 17,5 cm

Literature

  • Siebert, Anne Viola (2011): Geschichte(n) in Ton. Römische Architekturterrakotten. Regensburg, 55-56 Nr. 105
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

The Museum August Kestner is named after August Kestner (1777-1853). The oldest municipal museum in the state capital Hanover is enclosed by a listed...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.