museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 628
SchlagworteFensterx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Wappenscheibe

Museum August Kestner Angewandte Kunst / Design [Hist.Slg. 2299]
Wappenscheibe (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Rose (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die christliche Aufopferung und Nächstenliebe, wie sie durch Ordensleute praktiziert wird bzw. wurde, symbolisiert die Kombination von Pelikan und seinen Jungen zusammen mit der Beischrift.
Offenbar erinnert diese Wappenscheibe an den Eintritt eines jungen Mädchens in ein Kloster. (AVS)

Ehem. Provinzialmuseum (Historische Sammlung); Dauerleihgabe des Nds. Landesmuseums Hannover

Beschriftung/Aufschrift

Inschrift: VIRGO DEO DEVOTA / ELISABETHA: REMNITZ / ANNO 1•6•7•6. (Die Jungfrau Gott hingegeben / Elisabeth Remnitz / im Jahr 1676)

Material/Technik

Glas / Bleifassung

Maße

Höhe: 29,5 cm, Breite: 22,7 cm

Ausführliche Beschreibung

Schild: auf Rot ein weißer Pelikan, der sich die Brust aufreißt, sein Nest und drei Junge.
Helmdecke: gelb-rot. Als Helmzier Halbfigur der Justitia mit Schwert und Waage. Seitlich vom Schild zwei grüne Zweige mit roten und gelben Blüten. Zwei Engelköpfe flankieren den Schild und bilden gleichzeitig den seitlichen Abschluss der geschwungenen Unterschriftsfläche.
Oberer Teil und unterer Teil gehören nicht zusammen.

Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.