museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 61
Zeit1600-1699x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Pelikankrug (Krug mit Deckel)

Museum August Kestner Angewandte Kunst / Design [R 1906.199]
Pelikankrug (Krug mit Deckel) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Rose (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Name dieses Krug-Typs beruht auf seinem Dekor mit dem Pelikan-Medaillon. Dieses zeigt einen Pelikan, der sich für seine Jungen opfert. In der christlichen Ikonographie ist die Darstellung des Pelikan ein Symbol für das Opfer und das Leiden Christi am Kreuz; Symbol der Caritas. (AVS)

Ehem. Sammlung Georg Wilhelm Rehbock, Hannover

Beschriftung/Aufschrift

Über dem Fries die Beischrift: GOTT ALLEIN DIE EHR VND GEINE MENSHEN MEHR ANNO 1600.

Material/Technik

Steinzeug / Reliefauflagen, Salzglasur, Zinnmontierung

Maße

Höhe: 21,2 cm, Durchmesser: 12,5 cm

Ausführliche Beschreibung

Krug mit Pelikanfries und Wappen sowie Zinndeckel. Walzenförmiger Gefäßkörper, abgerundete Schulter und Unterteil, zylindrischem Hals und kräftigem Henkel. Auf der Schauseite ein Medaillon mit einem Pelikan mit seinen Jungen, rechts ein Medaillon mit dem Wappen von Burgund, links ein Medaillon mit dem Wappen von Spanien und die Buchstaben H K (Hispansch Kunnick??). Der Zinndeckel ist gewölbt und profiliert.

Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.