museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 18
Zeit1845x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Haararbeit

Historisches Museum Hannover Alltag und Arbeit [VM 060762]
Haararbeit (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Um 1845 gearbeitet aus Haaren der Familienmitglieder der Fertigerin. Insgesamt wurden Haare von acht verschiedenen Personen in unterschiedlichen Schattierungen verarbeitet.

Die Haarsträhnen wurden durch Schlaufenlegung in die dreidimensionale Form von Blüten und Ähren geknüpft. Auf der Rückseite des Rahmens findet sich eine Skizze des Kranzes mit der Angabe, wessen Haar an welcher Stelle verarbeitet wurde. In verglastem Holzrahmen, der an den Innenrändern mit Goldpapier ausgekleidet ist.
Schmuck oder dekorative Elemente aus Haaren von Angehörigen und nahestehenden Personen zu fertigen oder fertigen zu lassen, war Mitte des 19. Jahrhunderts in Nord-Westeuropa verbreitete Praxis. Sie diente außerdem wohlhabenden Damen zum Zeitvertreib. Der Trend begann bereits gegen Ende des 18. Jahrhunderts und nahm mit dem „Zeitalter der EmpfindsamkeitFahrt auf. Gerade im Bürgertum erhielt die Familie einen neuen Stellenwert und das offene Zeigen von Zuneigung und emotionaler Bindung wurde gängiger.

Haare haben als vormaliger Bestandteil des Körpers eines geliebten Menschen besondere Kraft. Sie lassen somit die Person selbst gegenwärtig erscheinen, schaffen oder stellen Nähe dar. Florale Muster sind die gängigsten Darstellungen in Haararbeiten.

Gefertigt wurde die hier gezeigte Haararbeit in Hildesheim von Dorette Ulrich, geb. Sedwig aus Haaren ihrer Eltern und Geschwister. Sie war vermutlich eine Schwester des hannoverschen Goldschmieds Heinrich Sedwig, dessen Haare in diesem Fall auch verarbeitet wurden.
[EH]

Material/Technik

Haar, Papier, Holz, Glas

Maße

Höhe: 32 cm, Breite: 35,2 cm

Literatur

  • Peters, Alfred A./Olliges-Wieczorek, Ute/Peters, Imke Barbara (1995): Schmuck und Bilder aus Haaren. Ein Europäisches Kulturerbe. Norden
Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.