museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 719
SchlagworteKünstlerx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Stuhl

Historisches Museum Hannover Wohnen und Möbel [VM 030154]
Stuhl (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Jekaterina Kredovica (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Stuhl ist Bestandteil eines Sets, aus dem noch ein Sofa, zwei Armsessel und sechs Stühle erhalten sind. Ursprünglich umfasste die Garnitur vier Sofas, vier Bänke, acht Armsessel und 28 Stühle.
Entworfen wurde das Möbelensemble vermutlich zwischen 1818 und 1820 von Georg Ludwig Friedrich Laves (1788-1864) für den Marmorsaal des Alten Palais in der Leinstraße in Hannover; später wurden die Stücke ins Leineschloss transferiert.
Die Sitzmöbel bestehen aus einem Holzrahmen und mit Seidendamast bezogenen, herausnehmbaren Sitz- und Rückenlehnenpolstern. Das Holz ist weiß gefasst und stellenweise vergoldet. Der Stil mit nach hinten geschwungener Rückenlehne sowie vierkantigen, nach hinten geschweift ausgestellten Hinterbeinen (en sabre) ist seit den 1770er Jahren in Frankreich nachgewiesen. Der obere Lehnenrand ist mit einer sich nach hinten ausrollenden Wulst abgeschlossen und die Querstrebe mit einem vergoldeten Lorbeerrelief verziert.
Die im quadratischen Querschnitt ausgeführten Hinterbeine und die Lehne sind in einem Stück gearbeitet; oberhalb der Hinterbeine sind vergoldete Rosetten auf den Rahmen aufgebracht. Die Hinterbeine enden unten in vergoldeten, stilisierten Tulpenblüten und schließen mit Kugeln ab. Die gedrechselten, vergoldeten Vorderbeine sind in der Mitte eingeschnürt und mit nach oben und unten weisenden Eichenblattornamenten verziert.
Die Ornamente sind teils geschnitzt, teils aus holzbasierter Formmasse gestaltet und aufgebracht.
Durch Restaurierungsarbeiten wurde die Optik der Möbel wiederholt verändert. Die letzten Maßnahmen in den Jahren 1986/87 bemühten sich um Annäherung an die Originaloptik; zum einen betraf dies die Platzierung der Vergoldungen, zum anderen wurden Sitz- und Rückenpolster neu mit rotem Seidendamast bezogen. Leider führten die Maßnahmen an manchen Stellen zu aus heutiger Sicht fragwürdiger Überrestaurierung.

[EH]

Material/Technik

Buchenholz, Polsterung, Seidendamast, Vergoldung

Maße

Tiefe: 62 cm, Höhe: 87,5 cm, Breite: 54 cm

Literatur

  • Dann, Thomas (1996): Georg Ludwig Friedrich Laves (1788-1864). Das Möbelwerk. Bonn
  • Rohr, Alheidis von (1988): Möbel und Geräte, in: Hammer-Schenk, Harold (Hg.): Vom Schloss zum Bahnhof. Bauen in Hannover. Zum 200. Geburtstag des Hofarchitekten G.L.F. Laves 1788 - 1864. Hannover
Beauftragt Beauftragt
1818
Adolphus Frederick von Cambridge
Hannover
Besessen Besessen
1820
Adolphus Frederick von Cambridge
Leinpalais (Hannover)
Besessen Besessen
1838
Ernst August I. von Hannover
Leinpalais (Hannover)
Restauriert Restauriert
1986
Hannover
1817 1989
Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.