museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
SchlagworteEchte Barschex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Fischteller mit diversen Fischen

Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei [1973.11]
Fischteller (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei den sogenannten sog. ‚Fischtellern‘ handelt es sich um eine keramische Gefäßgattung des späten 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr. vornehmlich aus Unteritalien, die sich durch einen auffälligen Hängerand und eine Mittelvertiefung auszeichnet. Auf ihnen finden sich allerlei, eng an das Naturvorbild angelehnte Meerestiere. Diese spezielle Keramikgattung war für knapp drei Generationen, das heißt zwischen 390 und 300 v. Chr., eine außerordentlich beliebte Gefäßgattung.
Das Prinzip der Fischtellerikonographie ist die Vollständigkeit. Thema des einzelnen Tellers ist ein in wechselnder Darstellung, umgrenzter Ausschnitt aus der Meeresfauna, der zusammengenommen die Gesamtheit aller Meeresfische des Mittelmeeres zu repräsentieren scheint. Auf der Oberseite dieses Tellers schwimmen eine Brasse (Diplodus vulgaris), ein Barsch (Serranellus cabrilla) und ein Zitterrochen (Torpedo torpedo). (AVS)

Material/Technik

Ton / rotfigurig

Maße

Höhe: 3,9 cm, Durchmesser: 18,8 cm

Ausführliche Beschreibung

Niedriger wulstförmiger Fuß. Zur Mitte abfallende Oberseite mit nach außen umgebogenem, verzogenem Rand. Mittelvertiefung durch eine breite Rille abgesetzt. Gefäßunterseite tongrundig. Auf dem Rand Wellenband (laufender Hund, oben Firnis). Auf der Rille um die Mittelkuhle Stabkranz. Nach links schwimmende Fische. Die gepunkteten Köpfe der Fische, die wellenförmig, in weiß gemalten Kiemen und die radial abstehenden Brustflossen erlauben eine Zuweisung in die Wavy Gills/ Dotted Stripe Group.

Literatur

  • Mlasowsky, Alexander (2000): Corpus Vasorum Antiquorum, Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 2. München, Taf. 53,5-4
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.