museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 679
SchlagworteMützex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Lithographie: Offizier des Garde-Grenadier-Regiments, vor 1830

Historisches Museum Hannover Grafik Militaria [VM 008255]
Lithographie: Offizier des Garde-Grenadier-Regiments, vor 1830 (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die handkolorierte Lithographie wurde von Franz Leopold geschaffen und erschien im Verlag der hannoverschen Tapeten-, Papier- und Kunsthandlung J.G. Schrader. Sie trägt die Bezeichnung „Officier des K.H. Garde-Grenadier Regts.“
Nach der Befreiung des Kurfürstentums Hannover von der französischen Besatzung und seiner Erhebung zum Königreich auf dem Wiener Kongress, wurde auch die hannoversche Armee neu aufgestellt. 1816 wurde aus Angehörigen der in britischen Diensten gestandenen „Kings German Legion“ zunächst ein Garde-Grenadier-Bataillon, dann ein entsprechendes Regiment aufgestellt. Garnisonsort war die Residenzstadt Hannover. Wie bei allen hannoverschen Garderegimentern und der Kavallerie, bestand die Mehrzahl der Offiziere dieser Einheit aus Adligen.
Die Verbindung der Königreiche Großbritannien und Hannover durch Personalunion fand in den Armeeuniformen ihren besonderen Ausdruck. So trägt dieser Offizier ein rotes Kollet nach Vorbild der britischen Armee. Auch seine Rangabzeichen auf der Schulter, die „Wings“, folgen dem britischen System, das 1830 mit der Einführung von Epauletten abgelöst wurde. Besonders beeindruckend an der Uniform der Gardegrenadiere war die hohe Bärenfellmütze mit dem weißen Federstutz. Deren Einführung 1826 ist sowohl als Auszeichnung für das Regiment zu sehen, wegen der Beteiligung seiner Soldaten in der KGL an den Kämpfen in Spanien und bei Waterloo, aber auch als Macht- und Herrschaftssymbol der Welfen. Diese Gedanken überwogen Zweifel am praktischem Nutzen dieser Kopfbedeckung.
Der Künstler war auch in Details der Uniformdarstellung sehr genau, wie überlieferte originale Uniformteile belegen. Es sei hier nur darauf hingewiesen, dass er den dargestellten Offizier mit der Waterloomedaille (links oben auf der Brust) zeigt.

[AF]

Material/Technik

Papier / Lithographie

Maße

Höhe: 33 cm, Breite: 24 cm

Literatur

  • Große Löscher, Gerhard (2015): Miszellen zu hannoverschen Blankwaffen der Jahre 1820-1836 und zum Garde Grenadier Regiment, in: Zeitschrift für Heereskunde Nr. 456 (Juni 2015). Berlin, S. 75-87, bes. S. 85
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1826
Franz Joseph Leopold
Gedruckt Gedruckt
1826
J.G. Schrader
Hannover
1825 1832
Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.