museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 156
SchlagworteGlasx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Fragment einer Gefäßwandung

Museum August Kestner Antike Kulturen Glas der Antike [1863c]
Fragment einer Gefäßwandung (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Detlef Jürges (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Am 9. März 1832 stellte August Kestner dieses Fragment eines Gefäßes in Kameoglastechnik bei den Adunanzen des Instituto di Corrispondenza Archeologica vor. Was er damals noch nicht kannte, ist die besondere Herstellungstechnik dieser Gefäße, die Glastöpferei.
Ähnlich der Herstellung von Reliefkeramik wird zunächst die heiße, weiße Glasmasse in eine Formschüssel mit negativ eingeschnittenem Dekor durch drehendes Pressen eingebracht. Anschließend wird die blaue, sogenannte Matrix mit einem Stempel in die auf der Töpferscheibe rotierende Form gedrückt. Da Glas während des Erkaltens nicht schrumpft, wird die Form anschließend vorschichtig zerschlagen, um das fertige Gefäß zu entnehmen. Auf diese Weise ist jedes in dieser Technik hergestellte Gefäß ein Unikat. Bis in 1990er Jahre galt die archäologische Lehrmeinung, dass die sogenannten Kameogläser durch den weißen Glasüberfang auf das farbige Gefäß entstanden sind, indem wie bei der Herstellung von Kameen aus mehrschichtigen Edelsteinen das positive Reliefbild herausgearbeitet wurde.
Der Krümmungsgrad der Gefäßlippe und der steilen Wandung lässt auf einen zu errechnenden Umfang von etwa 36 cm schließen. Zu rekonstruieren wäre ein Trinkgefäß in Form eines Skyphos oder eines Kantharos mit jeweils zwei Ringhenkeln mit Daumenplatte. Glasgefäße dieser Technik sind typisch für den Tafelluxus des augusteischen Klassizismus.
Die Interpretation der dargestellten erhaltenen Figuren ist problematisch. Bekleidung (Untergewand, Himation) und Attribute (Schriftrolle, Wulstbinde) des bärtigen älteren Mannes verweisen auf einen heroisierten Dichter, womöglich Homer, Stab bzw. Zepter des Thronenden auf eine Gottheit. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Material/Technik

Glas / dunkelblau, opak weiß - Glastöpferei (Heißformung in der Formschüssel)

Maße

Höhe: 3,5 cm, Breite: 4,9 cm

Ausführliche Beschreibung

Bruchstück einer Gefäßwandung mit profiliertem Rand. Auf dunkelblauem Grund sitzt ein bärtiger mit einer Binde geschmückter und einem Himation bekleideter Mann, der in der rechten Hand eine Buchrolle hält. Dahinter sitzt ein jüngerer bärtiger Mann auf einem Thron, der sich mit der Rechten auf einem Stab stützt. Den Unterkörper bedeckt ein Mantel, dessen Zipfel über den linken, am Oberschenkel aufliegenden Unterarm gebreitet ist. Die hinter dem Jüngling erhaltenen Reste eine Gewandes lassen auf eine weitere, stehende Figur schließen.

Literatur

  • Liepmann, Ursula (1982): Glas der Antike. Hannover, 130 Nr. 174
  • Liepmann, Ursula - Rammlmair, Dieter (2002): Ein augusteisches Kameoglas im Kestner-Museum zu Hannover. Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 41, 9-36

Links/Dokumente

Hergestellt Hergestellt
-25
Rom
Gesammelt Gesammelt
1831
August Kestner
Rom
-26 1833
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.