museum-digitalniedersachsen
CTRL + Y
en
Objects found: 24
KeywordsTotengedächtnisx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Schmückung einer Grabstele (Lekythos)

Museum August Kestner Ancient Cultures [1962.73]
Schmückung einer Grabstele (Lekythos) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Weißgrundige Lekythen zeugen von der Bedeutung des Öles im Bestattungsritual. Feines Öl war ein teurer Luxusartikel, und daher handelt es sich bei diesen Gefäßen manchmal um 'Mogelpackungen', die im Innern häufig kleine Scheinkammern besaßen. So konnte die Ölspende an die Toten auf ein erträgliches und finanzierbares Maß reduziert werden.
Lekythen dieses Typs waren Grabbeigaben und spielten eine wichtige Rolle im griechischen Toten- und Begräbnisritual. Die Vasenbilder zeigen Trauernde, welche Öl zur Totenspende an das Grabmal bringen oder dort Kulthandlungen vollziehen. Diese Lekythos zeigt zwei Frauen an einer Grabstele und schmücken diese mit bunten Bändern. (AVS)

Material/Technique

Ton / Überzug, weißgrundig, Bemalung

Measurements

Höhe: 25,7 cm

Detailed description

Unterseite des Fußes konisch, kleine kreisförmige Vertiefung um spitzen "Zapfen". Die Unterseite und der Außenrand mit der Kerbe tongrundig (rötliche Engobe). Fußoberseite, Übergangsglied zwischen Ritzlinien, unterer Teil des Gefäßkörpers gefirnisst. Tongrundiger Streifen. Der übrige Körper und die Schulter haben weißen Überzug. Kleiner Absatz am Halsansatz. Hals, Henkel, Mündung außen und innen bis in den Hals gefirnisst. Mündungsoberseite tongrundig mit rötlicher Engobe. Im Inneren ein Einsatz; kein Brennloch. Oberer Bildabschluss Mäander in schwarzer Mattfarbe zwischen umlaufenden verdünnten Firnislinien. Auf der Schulter Palmettengeschlinge in grau-schwarzer Mattmalerei.

Literature

  • Dierichs, Angelika - Siebert, Anne Viola (2006): Duftnoten. Was Griechen und Römern in die Nase stieg. Hannover, 75 Nr. 54
  • Follmann, Anne Barbara (1971): Corpus Vasorum Antiquorum. Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 1. München, Taf. 46,1-2

Links / Documents

Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

The Museum August Kestner is named after August Kestner (1777-1853). The oldest municipal museum in the state capital Hanover is enclosed by a listed...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.