museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
SchlagworteKastenofenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ofenplatte

Historisches Museum Hannover Wohnen und Möbel [VM 057251]
Ofenplatte (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Ofenplatte war Bestandteil eines Kastenofens (auch Plattenofen genannt), dem zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert vorherrschenden Ofenmodell. Die Öfen bestanden aus mehreren, miteinander verschraubten Gusseisenplatten und waren i.d.R. mit der Rückseite in eine Mauer eingelassen. Die rückseitige Öffnung zur Befeuerung befand sich in diesen Fällen im Nebenraum. Die sichtbaren Front- und Seitenplatten waren oftmals mit Reliefs verziert, die religiöse und historische Szenen, oder – wie in diesem Fall – Wappen darstellten. Nach Verdrängung der Kasten- durch Rundöfen ab dem späten 18. Jh. wurden die Platten häufig für andere Zwecke weitergenutzt; zusammen mit der Haltbarkeit des Materials führte dies dazu, dass eine Vielzahl Platten überliefert sind. Heute sind sie bei Sammlern beliebt.

Im Zentrum zeigt die Ofenplatte das zwölffeldige Wappen des Herzogs Ernst August zu Braunschweig-Lüneburg mit dem Osnabrücker Rad auf dem Herzschild, dahinter Schwert und Bischofsstab als Verweise auf den Titel des Bischofs von Osnabrück, den er seit 1662 trug. Umgeben von einem Lorbeerkranz, darüber die fünfblättrige Rangkrone.
Am oberen Rand drei facettierte, sechstrahlige Doppelsterne in Reihe. Am unteren Rand drei Blüten in Reihe, davon zwei stilisiert, sechszackig sowie mittig eine sechsblättrige, zweikreisige Rosette.

Gegossen vermutlich in einer der Harzer Hütten nach einem Modell, das bereits 1681 existiert haben muss. Abschließende Ortsbestimmung steht leider aus, möglicherweise die landesherrliche Hütte in Gittelde.

[EH]

Material/Technik

Gusseisen

Maße

Höhe: 69 cm, Breite: 48 cm

Literatur

  • Rohr, Alheidis von (1985): Niedersächsische Landesgeschichte im Historischen Museum Hannover. Hannover
  • Rüggeberg, Helmut (2013): Ofenplatten in Nordwestdeutschland. Cloppenburg
Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.