museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6512
SchlagworteWeltreligionx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Guelphen-Orden, Bruststern zum Militär-Kommandeurkreuz

Historisches Museum Hannover Orden und Ehrenzeichen [VM 001572c,2]
Guelphen-Orden, Bruststern zum Militär-Kommandeurkreuz (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Ulrich Pucknat (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Ordensstern hat die Form eines Malteserkreuzes mit Kugelspitzen. Die Kreuzarme sind brillantiert. In der Mitte des Sternes befindet sich ein Medaillon, umschlossen von einem Lorbeerkranz. Es zeigt als silberne Einlegearbeit ein nach links springendes Pferd auf rotem Grund. Um das Sachsenross herum auf hellblauem Grund die Devise des Guelphen-Ordens: „Nec aspera terrent“ (= Auch das Schwere schreckt uns nicht). Der Ordensstern ist mit zwei gekreuzten goldenen Schwertern versehen, als Kennzeichen für die militärische Ausführung des Guelphen-Ordens.

Ursprünglich wurden die Ordenssterne des Guelphen-Ordens in gestickter Ausführung hergestellt. Silberne Ordenssterne wurden erst ab 1860 verliehen. Allerdings ließen sich viele der Beliehenen private Sterne aus Metall anfertigen. Der hier gezeigte Ordensstern ist eine sehr frühe Ausfertigung, das Werk eines unbekannten Londoner Goldschmieds.

Die Datierung des Sternes ergibt sich aus der Vita des ehemaligen Trägers. Er gehörte dem Generalmajor Friedrich von Arentsschild (1755-1820), der zu den ersten Offizieren gehörte, die mit dem Militär-Kommandeurkreuz des neugeschaffenen Guelphen-Ordens ausgezeichnet wurden. Arentsschild war nach der Besetzung Kurhannovers 1803 in die britische Kings German Legion übergetreten und hatte als Husarenoffizier u.a. in den Kämpfen auf der spanischen Halbinsel und bei Waterloo gedient. Er wurde anschließend in die hannoversche Armee übernommen und 1816 zum Generalmajor und Kommandeur der 2. (Göttingenschen) Kavalleriebrigade ernannt, außerdem war er Chef des 3. Husarenregimentes (Northeim).

[AF]

Material/Technik

Silber, Gold, Emaille

Maße

Länge: 2 cm, Höhe: 8 cm, Breite: 8 cm, Gewicht: 66,76 g

Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.