museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
SchlagworteSchreckenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Que viene el Coco. [Da kommt der Kinderschreck; Here comes the bogey-man.]

Herzog Anton Ulrich-Museum Kupferstichkabinett [ZL 81/5787,03]
http://diglib.hab.de/varia/haum/goya-capr-03/max/000001.jpg (Herzog Anton Ulrich-Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: Herzog Anton Ulrich-Museum (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In Blatt 3 der Caprichos tadelt Goya die Erziehungspraxis, Kindern Angst vor Phantasiegestalten einzujagen. Wobei Goya bewusst offen lässt, wer unter der unheimlichen Verhüllung steckt und von der Mutter so entrückt angeschaut wird. Dieses Motiv wird er in Disparate 2 im Zusammenhang der „Torheit der Furcht“ in gesteigerter und verallgemeinerter Form aufgreifen. (TD 2024)

Teil einer Serie. Im unteren Bereich angestückt.

Alternative Titel: Druckgraphik ZL 81/5787,03, Los Caprichos, Goya, 80 Bll., Harris 1964 II.70.36-158.115 - Blatt 3.

Beschriftung/Aufschrift

P. 3; Que viene el Coco. [Inschrift]

Material/Technik

Material: Papier/Technik: Radierung; Aquatinta

Maße

Platte: Höhe: 214 mm; Breite: 152 mm; Blatt: Höhe: 299 mm; Breite: 209 mm

Literatur

  • Ewald Gäßler (1990): Francisco de Goya: Radierungen nach Velazquez, Los Caprichos, Los Desastres de la Guerra, La Tauromaquia, Los Disparates. Oldenburg, S. 38f., Nr. 13
  • Tomás Harris (1964): Goya : engravings and lithographs. Oxford, Bd. II, S. 73, Nr. 38 III.1-12 [III. edition impressions, 1-12. first to twelfth editions]
Veröffentlicht Veröffentlicht
1799
Francisco de Goya
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1797
Francisco de Goya
Gekauft Gekauft
1981
Herzog Anton Ulrich-Museum
Braunschweig
1796 1983
Herzog Anton Ulrich-Museum

Objekt aus: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Freier Zugang - Keine Weiterverwendung.