museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteKapitolx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Der Kapitolsplatz in Rom mit Santa Maria in Aracoeli und Senatorenpalast

Herzog Anton Ulrich-Museum Kupferstichkabinett [Z 320 recto]
http://diglib.hab.de/varia/haumzeichnungen/z-00320/max/000001.jpg (Herzog Anton Ulrich-Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: Herzog Anton Ulrich-Museum (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mitte vertikaler Knickfalz, diagonaler Knickfalz. Unten rechts vertikale Quetschfalte.
Unten Mitte Nagelloch.

Alternative Titel: Zeichnung Z 320 recto.

Maße

Zeichnung: Höhe: 218 mm; Breite: 332 mm

Literatur

  • Ackerman, James___ The Architecture of Michelangelo, Bd. 2, London 1961. , S. 52, Taf. 31a
  • Biow, Douglas___ The Culture of Cleanliness in Renaissance Italy, Ithaca 2006. , S. 118, Abb. 22
  • Coffin, David R.___ Gardens and Gardening in Papal Rome, New Jersey 1990. , S. 204, Abb. 169
  • Egger, Hermann___ Römische Veduten. Handzeichnungen aus dem XV. bis XVIII. Jahrhundert zur Topographie der Stadt Rom, Wien 1931. , S. 10, Taf. 3
  • Fiamminghi a Roma 1508-1608. Artisti dei Paesi Bassi e del Principato di Liegi a Roma durante il Rinascimento, mit Beiträgen von Nicolas Dacos u.a., Ausst. Kat. Rom, Palazzo delle Esposizioni, Mailand 1995. , S. 310f., unter Nr. 232 (Bert W. Meijer)
  • Heusinger, Christian von___ Die Handzeichnungssammlung. Geschichte u. Bestand, Bd. II, Braunschweig 1997. , S. S. 333-334
  • Heusinger, Christian von___ Die Handzeichnungssammlung. Tafelband I, Braunschweig 1992. , S. Taf. 222
  • Il Campidoglio e Sisto V, hrsg. von Luigi Spezzaferro und Maria Elisa Tittoni, Ausst. Kat. Rom, Musei Capitolini, Rom 1991. , S. 22, Abb. 4, 85, 90 (Serena Ensoli Vittozzi, Claudio Parisi Presicce)
  • Kinney, Dale___ The Horse, the King and the Cuckoo. Medieval narrations of the statue of Marcus Aurelius, in___ Word & Image, 18, 2002, Heft 4, S. 372 - 398, S. hier S. 392, Abb. 31.
  • Lorenz___ Thuri___ Das Kapitol in Rom und die Dioskuren, in___ Bonner Jahrbücher des Rheinischen Landesmuseums in Bonn [...], 201, 2001 (2004), S. 163 - 189, S. hier S. 163 - ###, S. 175 (Abb.).
  • Meisterzeichnungen aus dem Braunschweiger Kupferstichkabinett, hrsg. von Thomas Döring und Jochen Luckhardt. Mit Beiträgen von Karen Buttler u.a., Ausst. Kat. Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, Dresden 2017. , S. S. 73, Kat. Nr. 18
  • Mondini, Daniela___ "Drehmomente". Orientierungswechsel christlicher Kultbauten im mittelalterlichen Rom, in___ Monuments & Memory. Christian Cult Buildings and Constructions of the Past, hrsg. von M. Verhoeven u.a., Turnhout 2016, S. 199-208, S. hier S. 204, Abb. 6.
  • Mura Sommella, Anna___ Il monumento di Marco Aurelio in Campidoglio e la trasformazione del Palazzo Senatorio alla metà del Cinquecento, in___ Marco Aurelio. Storia di un monumento e del suo restauro, hrsg. von A. Vaccaro und A. Mura Sommella, Mailand 1989. , S. 185 - 187, Abb. 134
  • Niederländische Zeichnungen des 16. Jahrhunderts in der Staatlichen Graphischen Sammlung München, bearb. von Holm Bevers, Ausst. Kat. München, Staatliche Graphische Sammlung München, München 1889. , S. 107, Abb. 88, unter Nr. 88 (Holm Bevers)
  • Pietrangeli, Carlo___ I Discuri capitolini, in___ Capitolinum, 27, 1952, S. 41 - 48, S. hier S. 43.
  • Pietrangeli, Carlo___ Il Palazzo Senatorio nel Medioevo, in___ Capitolinum, 35, 1960, Heft 1, S. 3 - 19, S. hier S. 4, Abb. 1.
  • Preibisz___ Leon___ Martin van Heemskerck. Ein Beitrag zur Geschichte des Romanismus in der Niederländischen Malerei des XVI. Jahrhunderts, Leipzig 1911. , S. 101 (als Maarten von Heemskerck)
  • Siebenhüner, Herbert___ Das Kapitol in Rom, München 1954, S. S. 55, S. 66, S. 68f., S. 70, S. 76, Abb. 28.
  • Thies, Harmen___ Michelangelo. Das Kapitol, München 1982 (Italienische Forschungen; 11). , S. 130 - ###, Abb. 82
  • Tolnai, Karl___ Beiträge zu den späten architektonischen Projekten Michelangelos, in___ Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 51, 1930, S. 1 - 48, S. hier S. 27, Abb. 14 u. S. 42, Abb. 43.
  • Zeichnen im Zeitalter Bruegels. Die niederländischen Zeichnungen des 16. Jahrhundert im Dresdner Kupferstich-Kabinett, Ausst. Kat. Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Berlin u.a. 2011. , S. 30 u. 34, Abb. 3, Nr. 3
Gezeichnet Gezeichnet
1552
Gezeichnet Gezeichnet
1552
Vlerick, Pieter
1551 1563
Herzog Anton Ulrich-Museum

Objekt aus: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Freier Zugang - Keine Weiterverwendung.