museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 22
SchlagworteKolonnadex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Cleopatra (II. Akt, Szene 8): Palastraum. Zwei Rechtskulissen

Herzog Anton Ulrich-Museum Kupferstichkabinett [Z 3347]
http://diglib.hab.de/varia/haumzeichnungen/z-03347/max/000001.jpg (Herzog Anton Ulrich-Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: Herzog Anton Ulrich-Museum (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Bereich der Säulensockel wurden die Zwischenräume herausgeschnitten und auf einem hinterlegten, mit leichtem Versatz aufgeklebten, Blatt ergänzt. | Vgl. auch das Libretto zu einer Wiederholung der Aufführung im Jahr 1691: Cleopatra: Sing-Spiel/ Auf dem grossen Braunschweigischen Schauplatze vorzustellen/ im Jahr 1691; Dem [...] Herrn Ludwig Rudolfen Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg; wie auch [...] Frauen Christinen Louisen Vermählter Hertzogin zu Braunschw. Lüneb. [...] gewidmet von Friderich Christian Bressand.

Alternative Titel: Zeichnung Z 3347.

Maße

Zeichnung: Höhe: 314 mm; Breite: 156 mm

Literatur

  • Hartmann, Valeska___ Cleopatra in Baroque Opera [...], in___ Great Women on Stage. The Reception of Women Monarchs from Antiquity in Baroque Opera, hrsg. von Kerstin Droß-Krüpe, Wiesbaden 2017, S. 49-69, S. hier S. 53, 54, Abb. 1.
  • Richter, Horst___ Johann Oswald Harms. Ein deutscher Theaterdekorateur des Barock, Emsdetten 1963 (Die Schaubühne. Quellen und Forschungen zur Theatergeschichte; 58). , S. S. 212, DE 36
Herzog Anton Ulrich-Museum

Objekt aus: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Freier Zugang - Keine Weiterverwendung.