museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
SchlagworteTerra Sigillatax
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Form zur Herstellung eines Terra Sigillatagefäßes (Fälschung)

Museum August Kestner Antike Kulturen [1935.88]
Form zur Herstellung eines Terra Sigillatagefäßes (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Olaf Teßmer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Formschüssel zur Herstellung von Reliefkeramik ist aus diversen Gründen eine deutliche Fälschung. Innen auf dem Boden der Negativform befindet sich eine unleserliche Stempelsignatur, die an dieser Stelle überhaupt keinen Sinn macht, da bei der positiven Abformung hier der Fuß angesetzt worden wäre. Auf echten, dekorierten Formschüsseln befindet sich der Namensstempel in der Regel außen an den Friesen, in Ausnahmefällen bei den bereits ausgeformten, positiven Gefäßen manchmal auch innen auf dem Boden. Weiter spricht für die Klassifizierung dieses Stückes als Fälschung, dass die komischen Masken des Reliefdekors in der Form stark und zudem falsch retuschiert sind. Die Linie des Mundes wurde nicht vollständig durchgeführt.
Betrachtet man den Stil der Dekoration, trifft man auf einen weiteren Beleg für eine nicht antike Herstellung der Formschüssel, denn der Dekorfries ist in Stil und Repertoire keiner Werkstatt in Arezzo, wo die Hauptproduktion römischer Reliefkeramik im 1. Jahrhundert n. Chr. lag, zuzuweisen. Die komische Maske ist ein extrapoliertes Motiv der vierten und letzten Phase (um 40 n. Chr.) der Werkstatt des M. Perennius. Das Blatt unter der Maske zeigt aber ein Motiv aus der ersten Phase (Mitte des 1. Jh. n. Chr.) des Töpfers P. Cornelius. Ein derartiges vegetabilisches Motiv unter einer Maske ist aber unbekannt. Ebenso unbekannt bzw. ungewöhnlich sind die dreifachen, durchgehenden freihändig gezeichneten Girlanden. Bei der Arretina-Ware kennt man weder Obst-, Blüten- und Blättergirlanden oder Girlanden aus Stichelleisten. Auch der "Blätterkranz" unter dem Fries entspringt der Phantasie des Fälschers, wobei er durch sog. Barbotine-Dekor angeregt worden sein mag. Schließlich ist diese Formschüssel ein "Sammelsurium" an falsch interpretierten originalen Vorlagen, eine der schlechtesten Formen, die der Fälscher je hergestellt hat - und damit auf ihre Art sehr originell. (AVS)

Ehem. Sammlung Friedrich Wilhelm von Bissing, Oberaudorf

Material/Technik

Terrakotta

Maße

Höhe: 6,4 cm, Durchmesser: 13,7 cm

Literatur

  • Caspers, Claudia (2001): geaECHTet. Fälschungen und Originale aus dem Kestner-Museum. Hannover, 25
  • Porten-Palange, Francesca Paola (2002): Ancora sui falsi aretini. In: Genin, Martine - Vernhet, Alain (Hrsg.), Céramiques de la Graufesenque et autres productions d'époque romaine. Nouvelles recherches. Hommages à Bettina Hoffmann, 28-29
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.