museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 249
ObjektgruppeDeutsche Könige und Kaiser des Mittelaltersx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schwalenberg-Waldeck?: Nachprägung eines Soester Ottonen-Pfennigs

Herzog Anton Ulrich-Museum Münzkabinett [183/8]
https://www.virtuelles-muenzkabinett.de/image/ID918/vs_exp.jpg ( CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: / Raithel, Robert (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Nachprägung eines Kölner Pfennigs wurde nach Hävernick, Köln, S.219 vielleicht erst am Ende des 12.Jh. hergestellt, da derartige Münzen im Fund von Herford stark vertreten sind. Als Prägestätte kommt wohl Korbach in Frage, da der Perlkranz das Symbol der Münzstätte Korbach war; vgl. Nau, S.113; Krusy, S.30. Nach Krusy, S.31, der von Korbach als gemeinsamer Münzstätte der Grafen von Schwalenberg und Waldeck ausging, könnten Widukind II. von Schwalenberg (1178-1188), Heinrich I. von Schwalenberg (1190-1214), Widukind III. von Waldeck (1183-1189) und Hermann I. von Waldeck (1192-1223) die Münzherren gewesen sein.
Vorderseite: Kreuz, in den Winkeln Kugeln.
Rückseite: Um das zweite O Perlkreis.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: +ODDOI +IO.V.IDPMNIG
Rückseite: S / COLONII / A.

Vergleichsobjekte

HAUM Mittelalter: 0595

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
19 mm
Gewicht
1.36 g

Literatur

  • Hävernick, Köln 867 (Soest).
  • Krusy 1 und Krusy, Schwalenberg 6 (Korbach).
  • W. Leschhorn, Mittelalterliche Münzen (2015) Nr. 595a (dieses Exemplar).
Hergestellt Hergestellt
1175
Korbach
Hergestellt Hergestellt
1175
Soest
1174 1202
Herzog Anton Ulrich-Museum

Objekt aus: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.