museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 25
ObjektgruppeNovae regionum aliquot amaenissimarum delineationes M. Merian, 1. Folge, 24 Bll., Wüthrich 448-472x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Unten: Geißburg

Herzog Anton Ulrich-Museum Kupferstichkabinett [MMerian AB 3.358]
http://diglib.hab.de/varia/haum/m-merian-ab3-0357-0358/max/000001.jpg (Herzog Anton Ulrich-Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: Herzog Anton Ulrich-Museum (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aus einem Sammelband entnommen. Zusammen mit Blatt 17 der Folge auf ein Blatt mit der Nr. 289 aufgeklebt, vgl. MMerian AB 3.357.

Alternative Titel: Druckgraphik MMerian AB 3.358, Novae regionum aliquot amaenissimarum delineationes M. Merian, 1. Folge, 24 Bll., Wüthrich 448-472 - Blatt 0.

Beschriftung/Aufschrift

[griechische Inschrift]; Viue domi, tibi [...] sertq[ue] refertq[ue] domum.; Eygn Herdt, Golds [...] lieb und werdt.

Material/Technik

Technik: Radierung

Maße

Blatt: Höhe: 137 mm; Breite: 165 mm

Literatur

  • Wüthrich 1966-1996 (Merian). , S. I, 117, 472
Veröffentlicht Veröffentlicht
1622
Peter Aubry (II)
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1622
Matthäus Merian (der Ältere)
1621 1626
Herzog Anton Ulrich-Museum

Objekt aus: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Freier Zugang - Keine Weiterverwendung.