museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 12
OrtRheinlandx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Jagdbecher

Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei [1954.126]
Jagdbecher (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die so genannten Jagdbecher, benannt nach den Szenen auf dem umlaufenden Bauchfries, zeigen entweder Jagdsituationen in der freien Wildbahn oder vielleicht Vorführungen im Rahmen von Veranstaltungen im Amphitheater. Das Nachstellen von Jagden war ein übliches Vorprogramm bei Großwild- und Gladiatorenkämpfen. Den Verwendungskontext dieser Becher, ob im Alltag als Trinkgeschirr oder zu kultischen Zwecken, kennen wir nicht.
Der Becher gehört zur so genannten Glanztonkeramik, die für Trink- und Tafelgeschirr üblich war. Das Gefäß wurde dabei mit einem feinen Glanztonüberzug überzogen, der nach dem Brennen eine dünne Engobe bildete und die Oberfläche glänzen ließ. Die Farbe der Engobe liefert Anhaltspunkte für die Datierung des Gefäßes. Im 1. Jahrhundert n. Chr. changierten die Oberflächen von von rötlichgelb über rot bis braun. Ab dem 2. Jahrhundert herrscht dann Braunschwarz und Schwarz vor.
Innerhalb der provinzialrömischen Keramikindustrie des Rheinlandes stellt reduzierend gebrannte Glanztonkeramik dominierende Keramikgattung der mittleren Kaiserzeit dar. (AVS)

Material/Technik

Glanztonkeramik / Barbotine (engobiert), scheibengedreht, in die Form gedrückt

Maße

Höhe: 25,35 cm, Durchmesser: 35 cm

Ausführliche Beschreibung

Kugeliges Gefäß. Über kleiner, runder, auf der Unterseite etwas zur Mitte eingezogener Standfläche kugelig ausladendes Gefäß. An der Schulter etwas eingezogen mit flacher, gering ausladender Lippe. Ober- und unterhalb des Bildfrieses Strichormamente. Relieffries mit nach links laufenden, teilweise übereinander gestellten Tierpaaren (Bären, Damhirsche, Hasen, Hunde).

Literatur

  • Oenbrink, Werner (1998): Die Kölner Jagdbecher im römischen Rheinland. Form und Dekor, Funktion und Handelsgeschichte einer Kölner Geschirrproduktion im 2. Jahrhundert n. Chr. Kölner Jahrbuch 31, 1998, 76 ff.
Hergestellt Hergestellt
101
Rheinland
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
101
100 202
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.