museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
OrtHenstedt (Syke)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Hofladen Büntemeyer & Lehmkuhl

Kreismuseum Syke Die Landwirtschaft von den 1970er jahren bis heute [LWS_650]
Hofladen Büntemeyer & Lehmkuhl (Kreismuseum Syke CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Syke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Hofladen Büntemeyer & Lehmkuhl betreibt Viehhaltung, Direktvermarktung und Ferienwohnungen.

Diese Sammlung enthält:
- PDF-Datei: Enthält die Internetseiten des Hofladens Büntemeyer & Lehmkuhl
- Foto: Der Hof Büntemeyer, Luftbild (Postkarte) von 1954. Bis auf die Remise
vorne waren alle Gebäude 1945 so vorhanden.
- Foto: Familienbild, um 1947.
- Foto: Pferd vom Hof Büntemeyer.
- Foto: Auf dem Mähbinder.
- Foto: Leiterwagen, um 1950.
- Foto: Aktionstag im Kreismuseum Syke am 26.11.2000. Auf dem
Museumsgelände: Stand "Einkaufen auf dem Bauernhof" vom Hofladen
Büntemeyer & Lehmkuhl.
- Foto: Wurste- und Backtag am 03.02.2002 im Kreismuseum Syke. Ingo
Büntemeyer und seine Ehefrau Kris Peperkorn verkaufen auf der Museumsdiele
Wurstwaren.
- Foto: Wurste- und Backtag am 25.03.2012 im Kreismuseum Syke. Vera
Büntemeyer-Lehmkuhl und Kris Peperkorn verkaufen auf der Museumsdiele
Produkte aus dem Hofladen.

Kreismuseum Syke

Objekt aus: Kreismuseum Syke

Kultur- und alltagsgeschichtliches Museum des Landkreises Diepholz. Ziel des Kreismuseums ist die anschauliche Präsentation des alltäglichen Lebens...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.