museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
OrtDiepenaux
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Die Besitzverhältnisse an den Mooren der Grafschaft Hoya

Kreismuseum Syke Ländliches leben, Arbeiten, Wohnen und Brauchtum in den früheren Grafschaften Diepholz und Hoya. [LWS_108]
Die Besitzverhältnisse an den Mooren der Grafschaft Hoya (Kreismuseum Syke CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Syke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Inhalt:

Einleitung

I. Kapitel. Die Nachrichten über die Moore bis zum Ende des 16. Jahrhunderts

II. Kapitel. Die von den Ämtern in Eigenwirtschaft genommenen Moore.
1. Die herrschaftlichen Moore des Amtes Diepenau
2. Die herrschaftlichen Moore des Amtes Uchte

III. Kapitel. Die Verteilung von Moorplätzen an die Eingesessenen der Ämter und die daraus entstehende rechtliche Lage.
A. Lage und Umfang der Moore in den Ämtern Diepenau und Uchte
B. Die Verteilung der Moorplätze
1. In den herrschaftlichen Privatmooren
2. In den übrigen Mooren
C. Die Eigentumsrechte der Ämter an den zur Nutzung ausgewiesenen Mooren

IV. Kapitel. Die Hude-, Weide-, und Heidhiebsberechtigung der Bauern auf den Mooren

V. Kapitel. Der Versuch der Bauern, ihre Nutzungsrechte an den Mooren in Eigentumsrechte umzuwandeln

VI. Kapitel. Die Ablösung der auf den Mooren ruhenden Berechtigungen der Bauernschaften durch den Fiskus

VII. Kapitel: Die Wegeverhältnisse in den Mooren

VIII. Kapitel. Die Kultivierung der Moore und Regelung ihrer Nutzungsweise
A. Kultivierung der Moore.
B. Der Moorvogt
C. Die Moorordnung
D. Verwaltung der Moore
E. Torfverkauf
F. Jagdverhältnisse in den Mooren

IX. Kapitel. Die wirtschaftliche Nutzung der herrschaftlichen sowie der nach den Ablösungen den Ämtern verbliebenen Moore

Schluß

Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur

Kreismuseum Syke

Objekt aus: Kreismuseum Syke

Kultur- und alltagsgeschichtliches Museum des Landkreises Diepholz. Ziel des Kreismuseums ist die anschauliche Präsentation des alltäglichen Lebens...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.