museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 108
OrtSpanienx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Disparate pobre [Arme Torheit; Poor folly; Two heads are better than one]

Herzog Anton Ulrich-Museum Kupferstichkabinett [ZL 24/9798]
goya-zl-2024-09798-huge.jpg (Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig / Daniel Friedrich-Kockro (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Blatt gehört zu den sehr seltenen Probedrucken zwischen Goyas Tod und der ersten Druckausgabe von 1864. Dreißig Jahre hatten die von Goya seinem Sohn Javier (1784 –1854) hinterlassenen Druckplatten im Verborgenen geruht. Nach dessen Tod machte man erste Druckversuche, die eine technische Herausforderung darstellten. Unser Probedruck führt Goyas graphische Konzeption und seinen freien Umgang mit der Aquatinta-Technik auf der Platte klarer vor Augen als der malerisch dunkle und formverschleifende Abdruck von 1864. So fasste er die Fliehende und ihre Verfolger in einer scharf umgrenzten gleißenden Lichtzone zusammen, wodurch die „helle Panik“ der jungen Frau um so anschaulicher wird. (TD 2024)

Neuerwerbung Mai 2024 / Erworben mit Mitteln des Freundeskreises des Herzog Anton Ulrich-Museums e.V.

Material/Technik

Material: Papier/Technik: Radierung; Aquatinta

Maße

Platte: Höhe: 243 mm; Breite: 352 mm; Blatt: Höhe: 278 mm; Breite: 385 mm

Literatur

  • Ewald Gäßler (1990): Francisco de Goya: Radierungen nach Velazquez, Los Caprichos, Los Desastres de la Guerra, La Tauromaquia, Los Disparates. Oldenburg, S. 168f., Nr. 221
  • Tomás Harris (1964): Goya : engravings and lithographs. Oxford, Bd. II, S. 391f., Nr. 258
Gedruckt Gedruckt
1854
Madrid
Gekauft Gekauft
2024
Herzog Anton Ulrich-Museum
1853 2024
Herzog Anton Ulrich-Museum

Objekt aus: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.