museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
Person/InstitutionGeorg Egestorff (1802-1868)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Porträtbüste: Georg Egestorff

Historisches Museum Hannover Skulpturen und Plastiken [VM 047751]
Porträtbüste: Georg Egestorff (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Büste (Bruststück) eines Mannes mit lockigem Haar, fülligem Gesicht, Rock, Weste, Hemd mit Stehkragen und Schleife. Auf dem Hemd eine Anstecknadel. Runder Sockel. Die Büste zeigt vorne ein Namensschild „GEORG EGESTORFF“ und auf der Rückseite des Sockels die Angabe "NACH D. LEBEN MOD. / V. I. MARMOR AUSGEF. / V. Casp. ZUMBUSCH / MÜNCHEN 1857".
Georg Egestorff (07.02.1802 – Linden – 27.05.1868) war der größte und erfolgreichste Unternehmer des Königreichs Hannover. Der gelernte Böttcher übernahm zunächst die kaufmännische Führung der Betriebe seines Vaters Johann Egestorff (1772-1834), der mit Ziegeleien und Kalksteinbrüchen reich geworden war. Georg selbst gründete 1832 die Saline Egestorffshall, es folgte 1835 eine Maschinenfabrik und Eisengießerei (die spätere Hanomag). In Zusammenhang mit der Saline schuf er außerdem eine Chemische Fabrik, eine Ultramarinfabrik und eine Zündhütchenfabrik. Seine Unternehmungen führten maßgeblich zum Wandel (Hannover-)Lindens vom Dorf zum Industriestandort.
Georg Egestorff war karitativ engagiert und kulturell interessiert. Als er 1857 in München einen Bildhauer suchte, kam er mit Caspar Zumbusch (1830-1915) in Kontakt und ließ sich von diesem in nur drei Tagen porträtieren. Da er mit der Arbeit sehr zufrieden war, gab er anschließend Zumbusch den Auftrag, von seiner Ehefrau Dorothee ebenfalls eine Büste anzufertigen. Nach Ablieferung der Büsten finanzierte er Zumbusch zur weiteren Ausbildung eine Italienreise. Dieser wurde schließlich einer der bedeutendsten Plastiker der Gründerzeit in Österreich, schuf aber auch die Kaiser-Wilhelm-Statue an der Porta Westfalica.
[AF]

Material/Technik

Marmor

Maße

Länge: 25 cm, Höhe: 62 cm, Breite: 46 cm

Literatur

  • Kolisko, Maria (1931): Caspar von Zumbusch. Wien, S. 36-37

Vergangene Ausstellungen

Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.