museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 82
Person/InstitutionHeinrich der Löwe (1129-1195)x
Art der BeziehungBeauftragtx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Sachsen: Heinrich der Löwe

Herzog Anton Ulrich-Museum Münzkabinett [193a/2]
https://www.virtuelles-muenzkabinett.de/image/ID392/vs_exp.jpg ( CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: / Raithel, Robert (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Darstellungen auf welfischen Brakteaten mit zwei Löwen wurden unterschiedlich interpretiert, teilweise als Gemeinschaftsprägung der Söhne Heinrichs des Löwen, teilweise als Hinweis auf Heinrichs des Löwen Ansprüche auf zwei Herzogtümer. Doch dürften die Darstellungen mit zwei Löwen vor allem aus ästhetischen und symmetrischen Gründen erfolgt sein; vgl. dazu Leschhorn, S.38f. Der Prägeort dieses im Schatzfund von Bardewik vorkommenden Typs bleibt unsicher. Von Meier, Heinrich der Löwe, S.138 wurde der Brakteat Bremen als Münzstätte Heinrichs des Löwen oder des Pfalzgrafen Heinrich als Vogt zugewiesen. Bahrfeldt - Reinecke, Fd. v. Bardewik, S.661 dachten an Braunschweig, Gittelde, Bardewik oder eine Münzstätte in Hessen. Denicke II, S.72 schloss dagegen Braunschweig aus stilistischen Gründen aus. Weil ein Exemplar im Fund von Bardewik um 1165 vorkommt, ist die Prägung sicher Heinrich dem Löwen und nicht seinen Söhnen zuzuschreiben.
Vorderseite: Zwei steigende Löwen um eine Säule mit Kreuz auf der Spitze, die auf einem Bogen mit Stern steht. Links und rechts vom Kreuz Stern. Unten links und rechts im Feld jeweils Ringel mit Zentralpunkt und drei Punkte.
Provenienz: Auktion Cahn, Frankfurt 1922, wohl aus Sammlung von Graba.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: +.S.S.S.H.V.D.V.T.C.H.E.O.V.T.E.V

Vergleichsobjekte

HAUM Mittelalter: 1307

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
30 mm
Gewicht
0.80 g

Literatur

  • Bahrfeldt - Reinecke, Fd. v. Bardewik, S.661,7.
  • Denicke II, S.72,A.
  • Meier, Heinrich der Löwe. , S. 138 mit Taf. 1,3 (Bremen).
  • W. Leschhorn, Mittelalterliche Münzen (2015) Abb. 1307 (dieses Exemplar).
Herzog Anton Ulrich-Museum

Objekt aus: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.