museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
Person/InstitutionFaustina maior (105-141)x
Art der BeziehungWurde abgebildet (Akteur)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Faustina d. Ä. (Gemme)

Museum August Kestner Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine Antike Kulturen [K 767a]
Faustina d. Ä. (Gemme) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Idealisierte Porträtbüste der Faustina d. Ä. im Profil, mit Ährenkranz und über den Hinterkopf gezogenem Mantel. Ihr Haar ist in der Mitte gescheitelt, von der Stirn um das Ohr in lockeren Wellen nach hinten geführt und oben zu einem krönchenartigen Nest zusammengesteckt.

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Material/Technik

Sard / geschnitten

Maße

Höhe: 1,88 cm, Breite: 1,5 cm

Literatur

  • Schlüter, Margildis - Platz-Horster, Gertrud (1975): Antike Gemmen in deutschen Sammlungen IV. Hannover, Kestner Museum, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe. Wiesbaden, 324 Nr. 1776 Taf. 240
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.