museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
Person/InstitutionDietrich Ernst Andreae (1680-1734)x
Zeit1718x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Grabmal, umgeben von allegorischen Figuren, zum Andenken an Julius Heinrich Ridder

Herzog Anton Ulrich-Museum Kupferstichkabinett [Z 2056]
http://diglib.hab.de/varia/haumzeichnungen/z-02056/max/000001.jpg (Herzog Anton Ulrich-Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: Herzog Anton Ulrich-Museum (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nachlass Anton Friedrich Harms. Zwischen 1745 und 1785 in musealen Bestand eingegangen. | Laut Walczak, S. 68, Kat. Nr. 69, könnte der Verstorbene Justus Heinrich Ridder ein Verwandter des Hofagenten Johann Heinrich Ridder gewesen sein, der Andrae 1716/17 in den Dienst Herzog August Wilhelms vermittelte (vgl. Walczak, Bd. 1, S. 13) | Drei vertikale Falten; Horizontale Mittelfalte; Oben links, kleines Loch; Mehrere kleine Einrisse an den Blatträndern, z.T. alt hinterlegt; Verso, Rückstände ehemaliger Montierung auf blauem Papier; Auf Unterlegkarton, Fettabdruck des Motives.

Alternative Titel: Zeichnung Z 2056.

Maße

Zeichnung: Höhe: 457 mm; Breite: 362 mm

Literatur

  • Walczak, Gerrit___ Dietrich Ernst Andreae. Gemälde und Zeichnungen, 2 Bde., Magisterarbeit Universität Hamburg 1999, S. Bd. 2, S. 68, Kat. Nr. 69.
Herzog Anton Ulrich-Museum

Objekt aus: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Freier Zugang - Keine Weiterverwendung.