museum-digitalniedersachsen
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionLouis Kugelmann (1828-1902)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Fotografie: Dr. Louis Kugelmann

Historisches Museum Hannover Fotografie [VM 014550]
018694 (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Historisches Museum Hannover / Eugen Lulves (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Visitfoto, gefertigt von dem hannoverschen Fotografen Eugen Lulves, zeigt den jungen Arzt Dr. Louis Kugelmann (1828-1902). Er stammte aus einer jüdischen Kaufmannsfamilie in Lemförde. Nach kaufmännischer Lehre arbeitete er zunächst in Köln und Düsseldorf, wo er während der Revolution 1848/49 in Kontakt zum „Bund der Kommunisten“ kam.
Anschließend folgte er seinem ursprünglichen Wunsch und studierte Medizin. 1855 ließ er sich in Hannover als Gynäkologe nieder und galt bald als überregional anerkannter Facharzt. Daneben war Kugelmann als Kassenarzt tätig, u.a. bei der Mechanischen Weberei in Linden. Aus dieser Position verdrängte ihn der hannoversche Polizeidirektor Wermuth wegen seiner politischen Haltung.
Bekannt wurde Kugelmann aber durch seine Verbindung zu Karl Marx. Von 1862 bis 1875 pflegte er einen Briefwechsel mit Marx. Kugelmann war ein wichtiger Diskussionspartner und setzte sich intensiv für die Verbreitung von Marx‘ Schriften ein. Zweimal besuchte Marx seinen Freund in Hannover. Die später veröffentlichten „Briefe an Kugelmann“ gelten als wichtige Quelle zum Verständnis Marx’scher Positionen.
Obwohl Kugelmann, nachdem er sich 1874 mit Marx entzweit hatte, weiter in Kontakt mit Engels und führenden Sozialdemokraten stand, war er in Hannover politisch isoliert. Hier stand die Arbeiterbewegung dem Marxismus skeptisch gegenüber. Es war sicher für ihn eine Genugtuung, als er anlässlich des SPD-Parteitages in Hannover 1899 von Bebel und Liebknecht besucht wurde. Wenige Jahre später starb Kugelmann, sein Grab auf dem jüdischen Friedhof An der Strangriede ist bis heute erhalten.
[AF]

Material/Technique

S/W-Fotografie, Karton / fotografiert

Measurements

Höhe: 9 cm, Breite: 6 cm

Historisches Museum Hannover

Object from: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.