museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 18
Person/InstitutionAnchises (Mythologie)x
Art der Beziehung[Person-Körperschaft-Bezug]x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Flucht aus Troja

Museum August Kestner Antike Kulturen Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine [K 669]
Aeneas (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Rose (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gemmenbild nimmt Bezug auf die Flucht des Aeneas aus Troja, der mit seinem Vater Anchises auf dem Rücken und seinem Sohn Iulus/Ascanius an der Hand die brennende Stadt verlässt. Dieses Kapitel der Erzählung vom Trojanischen Krieg gehört zum Gründungsmythos Roms, der Iulus als Stammvater der Römer angesieht. Der römische Dichter Vergil (70-19 v. Chr.) schildert in seinem Epos 'Aeneis', das in seiner Form an die homerischen Epen 'Ilias' und 'Odyssee' angelehnt ist, die Flucht und die Irrfahrt des Aeneas, die nach Jahren in Latium ein Ende findet. Hier gründet er die Stadt Lavinium, beim heutigen Torvaianica gelegen. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Material/Technik

Karneol / geschnitten

Maße

Höhe: 1,24 cm, Breite: 0,98 cm

Literatur

  • Schlüter, Margildis - Platz-Horster, Gertrud (1975): Antike Gemmen in deutschen Sammlungen IV. Hannover, Kestner Museum, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe. Wiesbaden, 286 Nr. 1554 Taf. 208
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.