museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 21
Art der BeziehungVeröffentlichtx
OrtHessenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Rechenaufgaben für den Anfangsunterricht (Addition und Subtraktion im Zahlenbereich bis 10)

Stiftung Schulmuseum der Universität Hildesheim [Wandbilder: Mathematik, Nr. 25]
Rechenaufgaben (Stiftung Schulmuseum der Universität Hildesheim CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Schulmuseum der Universität Hildesheim / Jan Schönfelder (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Wandbild ist horizontal aufgeteilt in drei Bildebenen. Auf der oberen Ebene sind drei Kinder abgebildet, die auf einer Wiese sitzen und von 10 verschieden farbigen Schafen umgeben sind. Auf der mittleren Ebene stehen sechs ungelöste mathematische Gleichungen zur Addition und Subtraktion. Über diesen Gleichungen werden die Zahlen in farbigen Punkten dargestellt. Auf der unteren Ebene befinden sich 10 weiße Blumen. Das Bild erschien im Verlag „Lith. u. Offsetdruck der Akt.-Ges. für Druck und Verlag, vormals Gebrüder Gotthelft" in Kassel und ist der 23. Teil aus der Folge „Farbige Wandbilder für den ersten Rechenunterricht“ in der 2. Auflage von W. Henck. Die farbigen Bilder stammen von Gertrud Caspari.

Material/Technik

Papier

Maße

71cm x 60cm

Stiftung Schulmuseum der Universität Hildesheim

Objekt aus: Stiftung Schulmuseum der Universität Hildesheim

Das 2003 gegründete Schulmuseum der Universität Hildesheim bietet für seine Gäste drei Museumsräume im Erdgeschoss der Volkshochschule im Zentrum der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.