museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 286
Art der BeziehungAufgenommenx
OrtDeutschlandx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Baustelle

Stiftung Schulmuseum der Universität Hildesheim [Wandbilder: Heimatkunde, Nr. 3]
Aufnahme einer Baustelle (Stiftung Schulmuseum der Universität Hildesheim CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Schulmuseum der Universität Hildesheim / Jan Schönfelder (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Wandbild zeigt eine Aufnahme einer Baustelle; es entstand um das Jahr 1968. Im Vordergrund stehen zwei Männer mit einem Bauplan und sieben weitere Männer, die im Hintergrund an einem Haus arbeiten. Das Haus befindet sich im Rohbau und wird zwischen zwei anderen, bereits fertig gebauten Häusern errichtet. Die Aufnahme wurde von H. P. Feddersen geschossen und im Verlag „Der Neue Schulmann, Stuttgart“ mit der Nummer 4186 veröffentlicht. Die Offsetdruckerei Fricke & Co., Stuttgart hat die Aufnahme gedruckt. In der unteren rechten Bildecke befindet sich der Besitzstempel der „Schulrat-Habermalz-Schule“ mit der ehemaligen Inventarisierungsnummer II D 52, datiert auf den 25.9.1968.

Material/Technik

Papier

Stiftung Schulmuseum der Universität Hildesheim

Objekt aus: Stiftung Schulmuseum der Universität Hildesheim

Das 2003 gegründete Schulmuseum der Universität Hildesheim bietet für seine Gäste drei Museumsräume im Erdgeschoss der Volkshochschule im Zentrum der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.