museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 11
Art der BeziehungHergestelltx
Ortİznikx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schale

Herzog Anton Ulrich-Museum Turcica [VO Ker 13]
Schale (Herzog Anton Ulrich-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Herzog Anton Ulrich-Museum / Claus Cordes (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Inv.-Nr.: VO Ker 13

Tiefe Schale auf niedrigem Standring. Die Fahne ist leicht abgesetzt und ausschwingend, der Spiegel leicht erhaben. Unterhalb des Standringes befindet sich eine nachträgliche Durchbohrung. Die Schale ist weiß grundiert. Im Spiegel ein Muster aus großen, blauen Tulpen und roten Nelken mit leuchtend grünen Blättern. Die Nelken und einige Details sind mit einem roten Tonschlicker (Bolus-Rot) ausgeführt. Die Fahne ist durch einen doppelten schwarzen umlaufenden Streifen abgesetzt und zeigt umlaufend grüne Blüten und rote Blätter. Die Außenwandung der Schale ist mit abwechselnd grünen und blauen Früchten bemalt, die Farben sind leicht verlaufen. (Schmitz, Claudia: Ethnographica in Braunschweig, hrsg. von Regine Marth (Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums, Braunschweig; Bd. 19), Dresden 2016, S. 308, Kat. Nr. 443)

Material/Technik

Quarz-Fritte-Keramik mit Unterglasurmalerei

Maße

H 5,5 cm, Dm 25 cm

Literatur

  • Claudia Schmitz (2016): Ethnographica in Braunschweig. , S. 308, Kat. Nr. 443
Herzog Anton Ulrich-Museum

Objekt aus: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.