museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1241
Nach (Jahr)1901x
Vor (Jahr)2000x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Melioration im Landkreis Diepholz und Umgebung

Kreismuseum Syke 100 Jahre Landwirtschaft - Ein Überblick zur Entwicklung in unserer Region (Landkreis Diepholz) von 1870 bis 1970 [LWS_769]
Melioration im Landkreis Diepholz und Umgebung (Kreismuseum Syke CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Syke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Große Meliorationsmaßnahmen der Be- und Entwässerung

Bild 01-23: Bilder aus dem Buch "Der Kreis Diepholz" (wahrscheinlich in der Bücherei unter: 00-0332) über Meliorationarbeiten .

Bild 25-33: Die Landeskulturarbeiten im Kreise Grafschaft Diepholz sowie Hunte-Wasser-Verband und Aue-Verband in den Jahren 1940-42 .

Bild 34-39: Die Landeskulturarbeiten im Kreise Grafschaft Diepholz sowie Hunte-Wasser-Verband und Aue-Verband in den Jahren 1940-42 .

Bild 40-43: Die Landeskulturarbeiten im Kreise Grafschaft Diepholz sowie Hunte-Wasser-Verband und Aue-Verband in den Jahren 1940-42 .

--------- Beschreibung der Fotos Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

-

01: Der "Netzsegen" in Hüde, im Hintergrund der Dümmer

02: Die neue Huntebrücke bei Deckau, erbaut 1927

03: Die Hunte bei Walsen

04: Ausfluss der Lohne aus dem Dümmer in Eickhöpen mit Stauschleuse

05: Blick in das Bruch zwischen Lembruch und Wagenfeld, im Vordergrund die neue Pissingbrücke, erbaut 1929

06: Der obere Lauf der Aue in Wagenfeld, von Auburg aufwärts

07: Die neue Auebrücke bei Oldewage

08: Die alte Auebrücke bei Oldewage

09: Eine der 6 Stauschleusen in der Aue (Donstorf), erbaut 1929

10: Die Aue bei Düste während der Regulierung

11: Die regulierte Aue bei Barver

12: Baggerarbeiten in der Aue

13: Die Aue vonTengerns Brücke abwärts gesehen vor der Regulierung 1927-29

14: und nach der Regulierung

15: Baggerarbeiten in der Grawiede, im Hintergrund die Brücke in der Bremer Provinzialstraße

16: Einfluss der Grawiede in die Hunte nach der Regulierung

17: Die neue Brücke bei Pansing

18: Regulierungsarbeiten in der Grawiede bei Pansing

19: Die Grawiede bei Pansing in Heede vor der Regulierung 1926 mit alter Brücke und Markierung des geplanten Durchstichs

20: Einfluss der Hunte in den Dümmer nach der Regulierung

21: Dielinger Steg in der Hunte oberhalb des Dümmer, erbaut während der Regulierung 1924/25

22: Stauschleuse in der Strothe bei Lüdersbusch, erbaut nach der Regulierung 1922

23: Der Kreistag und der Kreisausschuss 1925/29 auf einem Brückenneubau

24: Meliorationsarbeiten - Auffüllung eines Schachtes. Ridderade, Landkreis Diepholz (Bild-Archiv: F/006365)

25: Ausbau der Aue

26: Gebietskarte des Aue-Verbandes

27: Karte des Wasser- und Bodenverbandes - Keine Aue II.

28-29: Ausbau und Fertigstellung eines Vorfluters in der Nähe von Brockum

30-31: Ausbau- und Böschungsbefestigungsarbeiten an der Beeke
Das Bild 06 ist als Stoffbild in der Werkstatt des KM gelagert (Stoffbild Nr. 13).

32-33: Ausbau des Aldorfer Baches

34-36: Ausbau des Kuhbaches einschl. Herstellung eines Durchstiches

37: Ausbau des Schweringhauser Baches

38: Das neue Flussbett des Eschbaches

39: Ausgebaute Flussbett

40: Verlegen der Dränrohre zur Entwässerung des Bodens

41: Verfüllen der Drängräben

42: Ausheben der Drängräben

43: Dränierte Grünlandflächen

44: Dampfpflug beim Umbrechen der Grünlandfläche

Kreismuseum Syke

Objekt aus: Kreismuseum Syke

Kultur- und alltagsgeschichtliches Museum des Landkreises Diepholz. Ziel des Kreismuseums ist die anschauliche Präsentation des alltäglichen Lebens...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.