museum-digitalniedersachsen
CTRL + Y
en
Objects found: 18
Time1845-1945x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Haararbeit

Historisches Museum Hannover Alltag und Arbeit [VM 060762]
Haararbeit (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Um 1845 gearbeitet aus Haaren der Familienmitglieder der Fertigerin. Insgesamt wurden Haare von acht verschiedenen Personen in unterschiedlichen Schattierungen verarbeitet.

Die Haarsträhnen wurden durch Schlaufenlegung in die dreidimensionale Form von Blüten und Ähren geknüpft. Auf der Rückseite des Rahmens findet sich eine Skizze des Kranzes mit der Angabe, wessen Haar an welcher Stelle verarbeitet wurde. In verglastem Holzrahmen, der an den Innenrändern mit Goldpapier ausgekleidet ist.
Schmuck oder dekorative Elemente aus Haaren von Angehörigen und nahestehenden Personen zu fertigen oder fertigen zu lassen, war Mitte des 19. Jahrhunderts in Nord-Westeuropa verbreitete Praxis. Sie diente außerdem wohlhabenden Damen zum Zeitvertreib. Der Trend begann bereits gegen Ende des 18. Jahrhunderts und nahm mit dem „Zeitalter der EmpfindsamkeitFahrt auf. Gerade im Bürgertum erhielt die Familie einen neuen Stellenwert und das offene Zeigen von Zuneigung und emotionaler Bindung wurde gängiger.

Haare haben als vormaliger Bestandteil des Körpers eines geliebten Menschen besondere Kraft. Sie lassen somit die Person selbst gegenwärtig erscheinen, schaffen oder stellen Nähe dar. Florale Muster sind die gängigsten Darstellungen in Haararbeiten.

Gefertigt wurde die hier gezeigte Haararbeit in Hildesheim von Dorette Ulrich, geb. Sedwig aus Haaren ihrer Eltern und Geschwister. Sie war vermutlich eine Schwester des hannoverschen Goldschmieds Heinrich Sedwig, dessen Haare in diesem Fall auch verarbeitet wurden.
[EH]

Material/Technique

Haar, Papier, Holz, Glas

Measurements

Höhe: 32 cm, Breite: 35,2 cm

Literature

  • Peters, Alfred A./Olliges-Wieczorek, Ute/Peters, Imke Barbara (1995): Schmuck und Bilder aus Haaren. Ein Europäisches Kulturerbe. Norden
Historisches Museum Hannover

Object from: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.