museum-digitalniedersachsen
CTRL + Y
en
Objects found: 1026
KeywordsCeramicx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Schale

Herzog Anton Ulrich-Museum Turcica [VO Ker 35]
Schale (Herzog Anton Ulrich-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Herzog Anton Ulrich-Museum / Claus Cordes (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Inv.-Nr.: VO Ker 35

Die große weit ausladende Schale auf kleinem Standring und mit leicht abgesetzter Fahne stellt eine Imitation chinesischen Porzellans dar. Die Schale mit Unterglasurmalerei wurde mit einer weißen Engobe überzogen und mit einem hellblauen Dekor mit schwarzen Konturen bemalt. Der Rand ist mit einem hellbraunen Streifen abgesetzt. Der Spiegel ist durch einen einfachen schwarzen Strich und ein Bogenmuster mit Wolkendekor eingefasst. Er ist mit einem Zweig mit kleinen Blättern und einem großen federartigen Blatt bemalt. Das Muster der Fahne ist vom Spiegel durch einen weißen Streifen und zwei schmale schwarze Striche abgesetzt. Die Fahne zeigt neun rechteckige, durch Bänder voneinander getrennte Felder. Darin jeweils innerhalb einer blauen und weißen Umrandung eine große Blüte, die von kleineren umgeben ist. Die Bänder sind mit einer blauen Blütengirlande verziert. Die äußere Wandung ist am Rand und über dem Standring mit schwarzen Strichen eingefasst und umlaufend mit geschwungenen Blütenzweigen bemalt, wobei die größeren Blüten den Blütendekor der Fahne wiederholen. Dazwischen befinden sich kleine Füllelemente. Die Standfläche des Standrings ist nicht glasiert. Innerhalb des Standringes finden sich gleichmäßig verteilt sechs kleine aufgeraute Punkte, möglicherweise Spuren eines Untersatzes, auf dem die Schale während des Brennvorgangs aufgesetzt war. Im Inneren zeigt die Glasur teilweise eine gelbliche, außen eine grünliche Verfärbung. Über Keramikzentren im persischen Raum des 17. Jahrhunderts ist wenig bekannt. Die mit Schwarz eingefasste Blau-Weiß-Ware stammt möglicherweise aus Mashad. Für die Keramik wurde der Ton mit zermahlenem Quarz und einer Quarzfritte, einer Mischung aus zerriebenem Quarz und Pottasche, die gebrannt und erneut zerrieben wurde, vermengt. Häufig war aufgrund des weißen Scherbens ein weiterer weißer Überzug nicht notwendig, anders als bei dem hier vorliegenden Stück. Über die Zusammensetzung der Farben für die Bemalung ist nichts bekannt. Die abschließende Glasur, die überwiegend aus Quarzfritte bestand, verband sich besonders gut mit der im Scherben enthaltenen Quarzfritte. Die Keramiken wiesen, je nach verwendeten Ausgangsmaterialien und deren Vorverarbeitung, große qualitative Unterschiede auf. (Schmitz, Claudia: Ethnographica in Braunschweig, hrsg. von Regine Marth (Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums, Braunschweig; Bd. 19), Dresden 2016, S. 346, Kat. Nr. 512)

Material/Technique

Quarz-Fritte-Keramik mit Unterglasurmalerei

Measurements

H 7,5-8 cm, Dm 38,5 cm, Dm Standring 15 cm

Literature

  • Claudia Schmitz (2016): Ethnographica in Braunschweig. , S. 346, Kat. Nr. 512
Herzog Anton Ulrich-Museum

Object from: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.