museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Münzen und Medaillen Die Münzensammlung Albert David [1942.38.34] Archiv 2023-06-13 03:35:54 Vergleich

Stater des Großkönigs Huvishka

AltNeu
6Inventarnummer: 1942.38.346Inventarnummer: 1942.38.34
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Das Reich der Kuschana in Zentralasien und Nordindien erlebte seine Blütezeit vom 2. bis 3 Jahrhundert nach Chr. Die genauen Datierungen sind strittig. Aufgrund des Handels mit Edelsteinen, Gewürzen und weiteren Waren aus Ostasien kam das Imperium Kuschana zu Reichtum und ließ in großem Ausmaß Münzen prägen. (SV)9Das Reich der Kusan in Zentralasien und Nordindien erlebte seine Blütezeit vom 2. bis 3 Jahrhundert n. Chr. Die genauen Datierungen sind strittig. Aufgrund des Handels mit Edelsteinen, Gewürzen und weiteren Waren aus Ostasien kam das Reich zu großem Reichtum und ließ in großem Ausmaß Münzen prägen. (SV)
1010
11Beschriftung/Aufschrift11Beschriftung/Aufschrift
12Vorderseite: Umschrift: PAONANOPAO - OOHPKIKOPAHO. Rückseite: Von oben nach unten: APDOXPO.12Vorderseite: Umschrift: PAONANOPAO - OOHPKIKOPAHO. Rückseite: Von oben nach unten: APDOXPO. Rechts Tamga.
13
14Vergleichsobjekte
15Göbl, Kusan 1984 219,4
1613
17Material/Technik14Material/Technik
18Gold / geprägt15Gold / geprägt
22Gewicht: 8,02 g19Gewicht: 8,02 g
2320
24Ausführliche Beschreibung21Ausführliche Beschreibung
25Vorderseite: Brustbild des Königs in reich bestickter, vorn offener Jacke, aus Wolken sich erhebend. Schnurrbart und Warze auf der Wange unter dem Auge. Auf dem Kopf ein gewölbter Helm, der vorn mit einem Stern auf runder Scheibe verziert ist. Vom Helm flattern Bänder auf die Schultern. Der Kopf ist umgeben von einem Nimbus. Der Wangenschutz des Helmes ist unter dem Kinn zusammengehalten. In der leicht erhobenen rechten Hand hält der König eine Ähre, mit der Linken schultert er ein Zepter. 22Vorderseite: Brustbild des Königs in Dreiviertelansicht nach links, Kopf in Seitenansicht, in reich gestickter vorn offener Jacke, aus Wolken sich erhebend, mit Schnurrbart und Warze auf der Wange unter dem Auge. Auf dem Kopf ein gewölbter Helm, der vorn mit einem Stern auf runder Scheibe verziert ist. Vom Helm flattern Bänder auf die Schultern. Der Kopf ist umgeben von einem Nimbus. Der Wangenschutz des Helmes ist unter dem Kinn zusammengehalten. In der leicht erhobenen rechten Hand hält der König eine Ähre, mit der Linken schultert er ein Zepter. Umschrift: PAONANOPAO - OOHPKIKOPAHO.
26Rückseite: Weibliche Gottheit in langem Gewand, stehend nach rechts. Das Haar im Nacken gerollt, auf dem Scheitel ein Knoten, über der Stirn die Stephane. Um den Kopf ein Nimbus. In den Händen ein Füllhorn.23Rückseite: Weibliche Gottheit in langem Gewand, stehend nach rechts, Unterkörper und Kopf in Seiten-, Brust in Dreiviertelansicht. Das Haar im Nacken gerollt, auf dem Scheitel Knoten, über der Stirn Stephane. Um den Kopf Nimbus. In den Händen Füllhorn, vorn frei hängende Gewandfalten. Rechts Tamga. (SV)
2724
28___25___
2926
56___53___
5754
5855
59Stand der Information: 2023-06-13 03:35:5456Stand der Information: 2023-01-27 14:32:57
60[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)57[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6158
62___59___
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren