museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Herzog Anton Ulrich-Museum Turcica [Kos 287]
Vorlegemesser, Présentoir (Herzog Anton Ulrich-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Herzog Anton Ulrich-Museum / Claus Cordes (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vorlegemesser, Présentoir

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Inv.-Nr.: Kos 287

Das Vorlegemesser ist das einzige Stück, das keinen Platz in dem Besteckkasten findet und auch nicht im Inventar H 32 genannt wird; eine Identifizierung mit dem unter a) genannten Beschneidungsmesser, das sich nicht erhalten hat, ist sicherlich nicht möglich. Andererseits weist das Vorlegemesser in der Art der Verzierung enge Verbindungen zum Tranchierbesteck (Kat. Nr. 481, 482) auf, zu dem üblicherweise ein Vorlegemesser gehörte, so dass eine Zusammengehörigkeit in jedem Fall anzunehmen ist. Die breite Stahlklinge des Vorlegemessers verjüngt sich zum Griff hin und ist am vorderen Ende abgerundet. Das obere Drittel der Klinge am Übergang zum Griff ist mit einem eingravierten und vergoldeten Motiv aus verschlungenen Voluten und Ranken verziert. Der mit regelmäßigen Riefen gegliederte Griff besteht aus dunklem Holz mit eingelegten Elfenbeinstreifen und schließt mit einem flachen Elfenbeinknauf ab. (Schmitz, Claudia: Ethnographica in Braunschweig, hrsg. von Regine Marth (Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums, Braunschweig; Bd. 19), Dresden 2016, S. 328, Kat. Nr. 480)

Material/Technik

Stahl, Gold, Holz, Elfenbein

Maße

L 41,2 cm, B 6,3 cm

Literatur

  • Claudia Schmitz (2016): Ethnographica in Braunschweig. , S. 328, Kat. Nr. 480
Karte
Herzog Anton Ulrich-Museum

Objekt aus: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.