museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Kreismuseum Syke Ländliches leben, Arbeiten, Wohnen und Brauchtum in den früheren Grafschaften Diepholz und Hoya. [LWS_643]
Hofstelle Wolter, Bassum-Hassel Nr. 9 (Kreismuseum Syke CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Syke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hofstelle Wolter, Bassum-Hassel Nr. 9

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fotos von der Hofstelle und von Personen im Zusammenhang mit dieser Hofstelle.

- Das Wohnhaus von der Straße aus gesehen. Dahinter befinden sich die l
landwirtschaftlichen Wirtschaftsgebäude
- Luftbild derselben Gebäude.
- Eine Frau mit einem Kleinkind auf dem Arm, neben ihr steht ein Junge in kurzen,
dunklen Hosen.
- Fünf kleine Kinder (zwei Mädchen und drei Jungen) und ein etwas älterer Junge
in einem Garten oder Feld.
- Zwei Mädchen vor einem Haus mit großem Holztor. Im Tor sind ein kleiner Junge
und eine Frau zu sehen. Auf der Rückseite folgende Angaben: Ein Andenken von
Dammeyers Haus.
- Eine dunkel gekleidete Frau beim Hühnerfüttern auf einer winterlichen Wiese.
- Drei dunkel gekleidete Kinder (ein Junge und zwei Mädchen) vor einem Holztor.
Der Junge hält eine Ziehharmonika in den Händen.
- Ein Mädchen im hellen Kleid, auf einem Feld oder Wiese stehend.
- Geburtstagsfeier 14.8.1949. Auf dem Foto sind 7 Kinder zusehen.
- Drei Erwachsene (zwei Männer, eine Frau) und zwei Kinder bei der Heuernte. Den
Wagen ziehen zwei Kühe.
- Heuernte ca 1948 mit Ochsen auf den Dannauwiesen in Holte/Donstorf. Wiese
gehörte zur Häuslingstelle Coors Nr. 32.
- Kinder beim "Plumpsackspielen" in Dörpel ca. 1952/53.
- Mädchen mit einem Doppel-Hühnerei
- Frau mit Hund auf der Häuslingssstelle Nr. 32 in Holte vor den Dannauwiesen.

Karte
Kreismuseum Syke

Objekt aus: Kreismuseum Syke

Kultur- und alltagsgeschichtliches Museum des Landkreises Diepholz. Ziel des Kreismuseums ist die anschauliche Präsentation des alltäglichen Lebens...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.