museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Münzen und Medaillen [1986.171] Archiv 2023-10-27 09:29:07 Vergleich

Tetarteron des Johannes I. Tzimiskes

AltNeu
5Inventarnummer: 1986.1715Inventarnummer: 1986.171
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der byzantinische Kaiser Johannes I. Tzimiskes kam an die Macht, nachdem er 969 - angeblich persönlich - seinen Vorgänger ermordet hatte. Tzimiskes war ein erfolgreicher General, der auch als Kaiser mit Eroberungen bis nach Palästina vorstieß und Bulgarien unterwarf, womit er als Feldherr seinen Vorgänger noch übertraf. Durch seine Bluttat hatte Tzimiskes allerdings ein Legitimitätsproblem, so dass sich nach seiner Machterübernahme der Patriarch weigerte, ihn zu krönen. Johannes Tzimiskes half sich, in dem er eine Tochter des früheren Kaisers Konstantin VII. heiratete und sich als Regent für den minderjährigen Basileos II. stilisierte. Die Münze zeigt den Drang zur Legitimierung durch Betonung des göttlichen Beistands, zum Beispiel aufgrund der Hand Gottes oben, die scheinbar ihre Zustimmung zur Krönung des Johannes Tzimiskes gibt. Die Münze wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt gelocht. (MS)8Der byzantinische Kaiser Johannes I. Tzimiskes kam an die Macht, nachdem er 969 - angeblich persönlich - seinen Vorgänger ermordet hatte. Tzimiskes war ein erfolgreicher General, der auch als Kaiser mit Eroberungen bis nach Palästina vorstieß und Bulgarien unterwarf, womit er als Feldherr seinen Vorgänger noch übertraf. Durch seine Bluttat hatte Tzimiskes allerdings ein Legitimitätsproblem, so dass sich nach seiner Machterübernahme der Patriarch weigerte, ihn zu krönen. Johannes Tzimiskes half sich, in dem er eine Tochter des früheren Kaisers Konstantin VII. heiratete und sich als Regent für den minderjährigen Basileos II. stilisierte. Die Münze zeigt den Drang zur Legitimierung mit Betonung des göttlichen Beistands, zum Beispiel aufgrund der Hand Gottes oben, die scheinbar ihre Zustimmung zur Krönung des Johannes Tzimiskes gibt. Die Münze wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt gelocht. (MS)
99
10Beschriftung/Aufschrift10Beschriftung/Aufschrift
11Vorderseite: + ΙhS ΧΙS RϵX RϵgNANTIUM 11Vorderseite: + + ΙhS ΧΙS RϵX RϵgNANTIUM
12Rückseite: Rechts MΘ, + ΘϵOTOC – bOHΘ‘ IωδϵS12Rückseite: Rechts MΘ, + ΘϵOTOC – bOHΘ‘ IωδϵS
1313
14Vergleichsobjekte14Vergleichsobjekte
61___61___
6262
6363
64Stand der Information: 2023-10-27 09:29:0764Stand der Information: 2023-10-24 13:06:33
65[CC0 @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)65[CC0 @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6666
67___67___
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren