museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Kreismuseum Syke Die Landwirtschaft von den 1970er jahren bis heute Ländliches leben, Arbeiten, Wohnen und Brauchtum in den früheren Grafschaften Diepholz und Hoya. [LWS_615]
Hof Dunekacke, Henstedt Nr. 17 (Kreismuseum Syke CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Syke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hof Dunekacke, Henstedt Nr. 17

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dokuente (Fotos, Manuskripte, Berichtshefte und Zuchtbuch) zum Hof Dunekacke, Henstedt Nr. 17.

- Henstedt Nr. 17, tabellarische Hofchronik, für diesen Datensatz verfasst von
Renate Dunekacke im Januar 2021.
- Foto: Vier Generationen, von links: Karl Dunekacke( 1880 - 1965), Hermann (1902
- 1976)., Karl (1928 - 2006), Reinhard Dunekacke (1955 - 2017) als Kind.
Datierung: 1956.
- Foto: Hof Dunekacke, Luftbild, ca. 1951/52, kurz nach dem Bau des Hauses,
Postkarte.
- Foto: Hof Dunekacke, Luftbild, ca. 1957/58, kurz nach dem Bau des Kuhstalls,
Postkarte.
- Foto: Die alte Scheune, die 1951 für den Bau des Kuhstalls abgerissen wurde.
- Foto : Karl und Elli Dunekacke 1956 auf dem Hofgelände und Reinhard
Dunekacke als Kind. Fotografiert vor der Fahrt zu den Eltern und Großeltern
nach Hache (Engeln)
- Foto: Die alte Scheune (Bild 06). Teile davon wurden an anderer Stelle auf dem
Hof als Maschinenschuppen wieder aufgebaut.
- Foto: Die Hofstelle Ende der 1970er Jahre, kurz vor der Erweiterung des
Wohnhauses. Links vorne der Schweinestall und Kuhstall, rechts die Scheune.
Die von der Scheune zum Kuhstall verlaufenden Rohre mit Gebläse dienten
dazu, Getreide aus einem Getreidesilo in der Scheune zu einer Mühle zu
transportieren, die sich im Kuhstallgebäude befand.
- Foto: Das Wohnhaus, von der Straße aus gesehen, im August 1978.
- Foto: Der Hof Dunekacke, Henstedt Nr. 17 im "Schneewinter", Januar 1979. Blick
nach hinten mit viel Zäunen.
- Foto: Hof Dunekacke, Luftbild, 1996. Viele Gebäude sind hinzugekommen: ganz
hinten rechts die 1978 gebaute Maschinenhalle, Erweiterung des Wohnhauses
1982, vorne links der ca. 1987 errichtete Güllelagerraum und links der neue
Sauenstall von 1992/93.
- Foto: Hof Dunekacke mit Biogasanlage, Luftbild, spätes Frühjahr 2014.
- Foto: Alte Drillmaschine (Sämaschine), Anfang 1960er Jahre. Reinhard und
Horst Dunekacke.
- Foto: Reinhard Dunekacke, Ende 1950er Jahre, mit einem Mädchen aus der
Nachbarschaft.
- Foto: Ein Trecker wird zum Ziehen eines Erntefest-Wagens benutzt, Anfang
1960er Jahre. Reinhard Dunekacke, Jahrgang 1955, fährt den Trecker, ein Deutz,
18 PS, Baujahr 1957. Dies war der erste Trecker auf dem Hof Dunekacke.
- Foto: Ein Trecker wird zum Ziehen eines Erntefest-Wagens benutzt, Anfang
1970er Jahre. Der Trecker, Baujahr 1970, war damals eine Neuanschaffung von
Karl Dunekacke II. (1928 - 2006) und ist heute noch in Betrieb.
- Foto: Stroh laden, Mitte 1960er Jahre. Auf dem Wagen: links eine Nachbarin.
rechts Elli Dunekacke. Unten, von links: Friedhelm Hadeler, der die Strohgarben
mit der Forke hochgegeben hat, daneben Horst Dunekacke, Christine und
Reinhild Schulze, Reinhard Dunekacke Reiner Schulze mit ihrem Großvater
Hermann Dunekacke, dahinter ist eine Hocke zu sehen.
- Foto: Dieser Mähdrescher der Marke Lanz wurde von Schmiedemeister Albert
Wulf in Nordholz angeschafft und später weiterverkauft. Albert Wulf war der
Schwiegersohn von Albert Lange (Urgroßvater von Renate Dunekacke)
- Ehrenurkunde der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (Frankfurt am Main)
für Hermann Dunekake, Henstedt für hervorragende Leistungen bei der
Gewinnung, Behandlung und Anlieferung von Qualitätsmilch im Jahre 1963. Das
Original ist im Bestand des Kreismuseums Syke, Inventar, I2021-0002.
- Foto: Karl Dunekacke (1880 - 1965) und Schwiegertochter Marie (1900 - 1991)
nach dem Melken mit der Hand auf der Weide vom Hof Dunekacke, Ende 1950er
Jahre. Beide halten in der rechten Hand einen gefüllten Milcheimer und in der
linken einen Melkschemel.
- Foto: Hund "Max" dient als Zugtier zum Transport von Milchkannen, Ende 1960er
Jahre. "Max" kannte den Weg, fand den Weg von der Weide zum Hof auch
alleine. Reinhard und Horst Dunekacke.
- foto: Elli Dunekacke mit Milchkanne, nach dem Melken mit einer Melkmaschine
im Kuhstall, Anfang/Mitte der 1970er Jahre. Danach gab es eine andere
Melkanlage.
- Foto: Albert Lange, der Urgroßvater von Renate Dunekacke, war Schmied. Er
wurde am 8. Oktober 1878 in Wechold geboren und verstarb im Januar 1966 in
Nordholz. Um 1903 pachtete er eine Schmiede in Nordholz und konnte sie 1909
von einem Stellmacher kaufen. Sitzend Albert Lange beim Beschlagen (Hufe)
eines Pferdes, links ein Geselle. Sein Name und die der anderen Personen sind
nicht bekannt. Beim Ort handelt es sich nicht um die Schmiede. Man fuhr auch
zu den Bauern, vor allem dann, wenn mehrere Pferde zu beschlagen waren.
- Foto: Das Gebäude der Schmiede in Nordholz, ca. 1964 - 1966. Werbeschild
"Lanz" (rechts, neben der Tür). Lanz war ein deutsches
Landmaschinenunternehmen mit Sitz in Mannheim und wurde später von John Deere übernommen.
- Gemälde von H. Gärtner - stellt die Hofstelle Dunekacke um 1900 dar.


PDF 1: Zuchtbuch Reinhard Dunekacke (alle beschriebenen Seiten eingescannt)
PDF 2: Berichtsheft für den Ausbildungsberuf Landwirt, Reinhard Dunekacke
PDF 3: Faltblatt aus: Berichtsheft für den Ausbildungsberuf Landwirt, Reinhard Dunekacke (Tabelle: Bestellung, Düngung und Pflanzenschutz, Erntejahr 1973)
PDF 4: Die Entwicklung des Getreideanbaues. Jahresarbeit von Reinhard Dunekacke
PDF 5: Reinhard Dunekacke. Gemeinschaftskunde. Landwirtschaftliche Berufs- und Berufsfachschule. Landkreis Grafschaft Hoya
PDF 6: Reinhard Dunekacke. Tagebuch für Landwirtschaftslehrlinge

Karte
Kreismuseum Syke

Objekt aus: Kreismuseum Syke

Kultur- und alltagsgeschichtliches Museum des Landkreises Diepholz. Ziel des Kreismuseums ist die anschauliche Präsentation des alltäglichen Lebens...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.